Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Peter Becht

    Pforzheim 1880 bis 1945
    Millenium
    Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870
    "Führer befiehl …"
    Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker
    Wirtschaft - Gesellschaft - Städte
    • Aus dem Inhalt der Festschrift: Wilfried Ehbrecht: Zum Stand moderner Stadtgeschichtsschreibung Ulrich Andermann: Politische Justiz im Spätmittelalter. Neue Fragen zu niederdeutschen Stadtkonflikten Edith Ennen: Aleydis Raiscop, Klosterfrau und Humanistin Wolfgang Klötzer: Grund und Boden im alten Frankfurt Fritz Reuter: Künstlerisches Bauen und großbürgerliches Wohnen. „Fabrikherren“ und auswärtige Künstler in Worms 1874–1889. Clemens Zimmermann: Zwischen Beschleunigung und Stillstand: Das Frühstück von Arbeiterfamilien. Ulrich Nieß: „Wie ist der Lehrer zu bedauern …“ Mannheims Höhere Schulen im NS-Staat

      Wirtschaft - Gesellschaft - Städte
    • Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

      Liberale Professoren, Politiker und Publizisten

      Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des „Staats-Lexikons“, der „Bibel“ des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner

      Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker
    • Über Pforzheim zur Zeit des Nationalsozialismus war bisher nur wenig bekannt. Dem Historiker Hans-Peter Becht ist es nun mit seiner umfassenden Darstellung des nationalsozialistischen Pforzheim zu verdanken, dass diese eklatante Forschungslücke in der Geschichte der Stadt geschlossen wurde. Die Darstellung umfasst nicht nur die Schreckensjahre der nationalsozialistischen Machtherrschaft von 1933 bis 1945, sondern geht auch auf die lokalen Faktoren für die Entstehung und den Aufstieg der Pforzheimer NSDAP ein, die sich bereits 1920 als erste Ortsgruppe in Baden gründete. Der Autor beschreibt anhand konkreter Fälle System und Methode der Gewaltherrschaft und benennt dabei Täter wie Opfer. Wichtige Aspekte der Pforzheimer Geschichte bis zum Kriegsende werden nachgezeichnet und in den überregionalen Kontext gesetzt.

      "Führer befiehl …"
    • Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870

      • 933pages
      • 33 heures de lecture

      Franz Schnabel bezeichnete die badische Zweite Kammer als die „eigentliche Schule des vormärzlichen Liberalismus“ und versuchte damit, das enorme Interesse zu erklären, das der badische Parlamentarismus des 19. Jahrhunderts schon bei den Zeitgenossen fand. Dieses Interesse hat zwar bis heute angehalten, eine Gesamtdarstellung der inneren und äußeren Entwicklung der parlamentarischen Institutionen fehlte jedoch bislang. Der Band schließt diese Lücke. Er untersucht die parlamentarischen Entscheidungsprozesse der badischen Kammern und zeigt die Entstehung von Fraktionen und Parteien im Großherzogtum Baden. Damit wird erstmals die parlamentarische Entwicklung und der Wandel des Regierungssystems von den Anfängen bis zur Reichsgründung im Zusammenhang mit der deutschen Geschichte eingehend analysiert.

      Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870
    • Drei der vier Beiträge namhafter Historiker im neuen Band Millennium gehen auf einen Vortragszyklus zurück, den die Stadt Pforzheim im Jahre 2000 anlässlich des bevorstehenden Jahrtausendwechsels durchführte. Ziel des Vortragszyklus war es gleichsam, die Magie der runden Jahreszahl in historischer Perspektive zu beleuchten. Den Auftakt bildete Johannes Frieds Referat über den einzigen Jahrtausendwechsel, den es vor Silvester/Neujahr 2000/2001 gegeben hat. Im Anschluss daran referierte Gerhard Fouquet über spätmittelalterliche Endzeiterwartungen und schließlich Michael Salewski über das Jahr 1900. Die Zukunftsforscher Angela und Karlheinz Steinmüller steuerten einen Aufsatz über die aktuelle Jahrtausendwende bei. Johannes Fried: Perspektiven der ersten Jahrtausendwende: Kaiserpolitik – Endzeiterwartung – Aufklärung Gerhard Fouquet: Zeit und Geschichte. Endzeiterwartungen, utopisches Denken und Jahrhundertwenden im Spätmittelalter Michael Salewski: „Heute noch Fin de siècle – was werden wir morgen sein?“ Die Jahrhundertwende von 1900/1901 Angela und Karlheinz Steinmüller: Zeitenwende 2000

      Millenium
    • Die Edition der „Chronik der Stadt Pforzheim“ liefert einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Pforzheims zwischen 1891 und 1939; sie enthält eine Fülle wichtiger Ereignisse sowie bisher unbekanntes Hintergrundwissen und informiert authentisch über einen noch wenig untersuchten Abschnitt der lokalen Geschichte. Neben ausführlicher Einleitung zur Geschichte der Quelle erläutert ein umfangreicher, durch Literaturhinweise ergänzter Anmerkungsapparat die im Text erwähnten Persönlichkeiten und Sachverhalte. Die zusätzlich durch ein Personen- und Ortsregister erschlossene „Chronik“ ist daher nicht nur ein zentrales Dokument städtischer Geschichtsschreibung, sondern auch ein geeignetes Nachschlagewerk zur modernen Stadtgeschichte.

      Die "Chronik der Stadt Pforzheim"