Gu nter Barthel Livres






Festeinband, Autor: Günter Barthel, 250 Seiten mit 259 Fotos und Abbildungen. 2. erweiterte Auflage 2019 INHALT: Zeittafel Strecke Erfurt–Nottleben Vorwort 2019 Vorwort 2000 Günter Barthel – Biographie und seine Geschichten von Harald Rockstuhl Erinnerungen an die Kleinbahn Erfurt–Nottleben Geschichtliche Entwicklung der Kleinbahnen Der Plan des Königlichen Baurates Vergebliche Bemühungen um den Bau der Kleinbahn Die feierliche Eröffnung Streckenbeschreibung 1. Bahnhof Erfurt-Ilversgehofen (heute Erfurt Nord) km 0,00 2. Erfurt-Marbach km 3,7 3. Anschlussbahn Herresversorgungsamt km 3,7 4. Zwischen Marbach und Abzweig km 3,7 und km 5,1 5. Anschlussbahn Königliche Gewehrfabrik km 5,14 6. Abzweig Gewehrfabrik km 5,0 bis Bahnhof Erfurt-West km 6,0 7. Erfurt-West km 6,0 8. Bahnhof Schmira km 8,7 9. Bahnhof Bindersleben km 11,3 10. Anschlussbahn Fliegerhorst | Flugplatz Erfurt-Bindersleben km 12,2 11. Bahnhof Alach km 13,2 12. Bahnhof Zimmernsupra-Töttelstädt km 16,0 13. Bahnhof Ermstedt km 18,8 14. Bahnhof Nottleben km 21,2 Betriebsmittel Signalordnung Weiterer Werdegang der Kleinbahn bis 1945 Letzte Jahre bis zur Stilllegung Der Traditionsbahnhof Erfurt-West Ungewisse Zukunft
Günter Barthel's biography, edited by Harald Rockstuhl, delves into the history of the Erfurt-Nottleben narrow-gauge railway, which took over three decades to construct and was never fully completed. This railway, lacking significant tourist appeal, gained attention in 1982 when a heritage operation began, peaking during Erfurt's 1992 city anniversary. The remaining stretch between Bindersleben and Erfurt West offered stunning views of the historic city, including the cathedral and Severikirche. However, interest in the railway has waned, and its decline is expected to accelerate. This book aims to revive its legacy through extensive personal research and material collection, drawing on insights from eyewitnesses and local historians. Contributions came from notable figures, including Alfred Möller, Dr. Lothar Leye, and various municipal leaders, as well as support from the Hermann Merker Verlag for photo publication. Special thanks are extended to Peter König for his illustrations that capture the essence of the narrow-gauge railway atmosphere. This work serves as a tribute to a forgotten chapter in local history and the enduring memories of those connected to the railway.
Das „Lexikon Arabische Welt“ bietet eine kompakte und übersichtliche Darstellung des vielfältigen Lebens im arabischen Raum, unterstützt von 60 Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachrichtungen. Der Lexikonteil umfasst 650 Seiten mit über 4000 Stichwörtern, die Informationen zu Persönlichkeiten, historischen Ereignissen, Sitten, politischen Strömungen, geografischen Gegebenheiten sowie zu Literatur und Kunst bereitstellen. 16 Überblicksartikel bieten einen ersten Einblick in zentrale Themen wie Politik, Wirtschaft (Handel, Industrie, Landwirtschaft, Verkehr), Kultur (Bildung, Religion, Sprache und Schrift) sowie Lebensweise und Natur. Diese Artikel ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Stichwörtern. Ein separater Länderteil von 116 Seiten behandelt Bevölkerung, Natur, Staat, Wirtschaft, Bildung, Massenmedien und Verlagswesen sowie die Geschichte von 20 politischen Staaten und drei nicht eigenständigen Territorien im Nahen Osten und Nordafrika. Ergänzt wird das Werk durch 144 Schwarzweiß- und 70 Farbabbildungen sowie zahlreiche Tabellen. Eine Zeittafel und zwei Karten aus dem Tübinger Atlas des Vorderen Orients dokumentieren den Stand der wissenschaftlichen Forschung und runden das Kompendium ab.
