Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Mannebach

    Liegt es am Herzen?
    Das Herz
    Die Struktur des ärztlichen Denkens und Handelns
    Serce
    Wer vermisst schon Mona Lisa?. Vom Überfluss der Kunst
    Atlas der Farbdopplerechokardiographie
    • Atlas der Farbdopplerechokardiographie

      Synopsis der nichtinvasiven Kardiologie

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Atlas wird erstmalig in deutscher Sprache die neue Methode der Farbdoppler-Echokardiographie und deren Beitrag zur Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder zusammenhängend dargestellt. Neben einführenden Kapiteln in die Methodik wird anhand von Kasuistiken eine synoptische Darstellung der echographischen Befunde mit konventionellen, nichtinvasiven Methoden gegeben. Der methodische Teil des Buches enthält eine ausführliche Darstellung des normalen Blutstromes im Herzen und in den großen Gefäßen einschließlich wichtiger echokardiographischer Phänomene. Im klinischen Teil wird auf jeweils einer Doppelseite das gesamte Spektrum nichtinvasiver Befunde bei den einzelnen Krankheitsbildern dargestellt. Neben angeborenen und erworbenen Vitien und Kardiomyopathien werden auch normale und pathologische Befunde nach prothetischem Klappenersatz ausführlich beschrieben sowie Komplikationen bei koronarer Herzkrankheit und Tumoren des Herzens diskutiert. Der Atlas erlaubt dem Kardiologen, sich mit dieser neuen Methode rasch vertraut zu machen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen der Echokardiographie.- 1.1 Methoden der Organdarstellung mittels Ultraschall.- 1.2 Physikalische Grundlagen der Dopplerultraschallkardiographie.- 1.3 Technik der Farbdopplersonographie.- 1.4 Optimierung von Grauwert- bzw. Farbsignalverstärkung und Dokumentation.- 1.5 Farbkodierung.- 2 Normale Flußbilder im Herzen und in den großen Gefäßen.- 2.1 Normalflüsse im rechten Herzen.- 2.2 Normalflüsse im linken Herzen.- 3 Einzelparameter und Besonderheiten.- 3.1 Optimierung der M-mode-Technik durch den Einsatz des Farbdoppler-M-modes.- 3.2 Registrierung der Eustachischen Klappe mittels Farbdopplerechokardiographie.- 3.3 Systolische Vorwärtsbewegung (SAM) der Mitral- und Trikuspidalklappe.- 3.4 Mitralklappenprolaps.- 3.5 Perikardergüsse.- 3.6 Reverberationen von Klappen und Wänden.- 3.7 Der Umklappeffekt (Aliasing).- 3.8 Farbdoppler und Ultraschallkontrastmittel.- 4 Erworbene Herzfehler.- 4.1 Mitralvitien.- 4.2 Aortenvitien.- 4.3 Trikuspidalvitien.- 4.4 Pulmonalvitien.- 4.5 Multivalvuläre Vitien.- 5 Prothetischer Klappenersatz.- 5.1 Normale Flußmuster der verschiedenen Prothesentypen.- 5.2 Besonderheiten bei der Beschallung von Herzklappenprothesen.- 5.3 Prothesendysfunktionen.- 6 Angeborene Herzfehler.- 6.1 Septumdefekte.- 6.2 Aortenisthmusstenose.- 6.3 Morbus Ebstein.- 6.4 Ductus Botalli apertus.- 6.5 Transposition der großen Arterien.- 7 Kardiomyopathien.- 7.1 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathien.- 7.2 Dilatative Kardiomyopathie.- 8 Erkrankungen der großen Gefäße.- 8.1 Aortendissektion.- 8.2 Endokarditische Abszesse der Aorta ascendens.- 8.3 Aneurysma spurium.- 9 Komplikationen der koronaren Herzkrankheit.- 10 Tumoren des Herzens.- 11 Transösophageale Farbdopplerechokardiographie.- 11.1 Klinische Einsatzmöglichkeiten.- 11.2 Apparative Ausstattung.- 12 Fehlinterpretationen.- 12.1 Fehlinterpretationen durch eine Kombination der Farbdopplerechos von Geweben und kardialen Flüssen.- 12.2 Fehlinterpretationen durch Flüsse mit unerwarteten Grundfarben.- 12.3 Fehlinterpretationen durch Reverberationen von Herzklappenprothesen.- 12.4 Fehlinterpretationen durch ungewöhnliche Flußlokalisationen.- 12.5 Fehlinterpretationen durch das sog. Umklapphänomen (Aliasing).- 13 Formeln und Meßwerte zur Dopplerechokardiographie.- 14 Auswertung.- 15 Literatur.- 16 Sachverzeichnis.

      Atlas der Farbdopplerechokardiographie
    • Dieses Sach- und Lachbuch behandelt alles, was man über Kunst denkt, aber nie auszusprechen wagt. Es thematisiert Künstler, Skandale, Fälschungen und Kunstkritik und präsentiert ein neues Modell evolutionärer Ästhetik. Die Inhalte sind vielfältig gestaltet, von Anekdoten bis zu wissenschaftlichen Vorträgen.

      Wer vermisst schon Mona Lisa?. Vom Überfluss der Kunst
    • Das Herz

      Hilfen für Gesunde und Kranke

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Verständlich beschreibt der Autor Aufbau und Arbeitsweise des gesunden Herzens, wichtige Untersuchungen bei Herzerkrankungen und ihre Therapie. Ratschläge zur Gesunderhaltung und Krankheitsvorsorge runden das Buch ab.

      Das Herz
    • Inhaltsverzeichnis1 Kammern, Klappen, Kranzgefäße Wie das Herz gebaut ist.2 Der Reiz des Ganzen Wie das Herz arbeitet.3 Das Herz schlägt Alarm Wie sich Herzkrankheiten bemerkbar machen.4 Geben Sie Ihrem Arzt ein Interview Was er von Ihnen wissen will und warum.5 Die wichtigsten Werkzeuge des Arztes Womit er Herzkrankheiten erkennt.6 Herzschrift Was das Elektrokardiogramm verrät.7 Die Durchsicht Ihres Herzens Wie der Arzt sich ein Bild vom Herzen macht.8 Der Königsweg zum Herzen Wann ein Herzkatheter nötig ist.9 Falsch programmiert Was angeborene Herzfehler bedeuten.10 Herz mit Fehlern Wie erworbene Herzfehler entstehen.11 Die Zeitbombe Welche Folgen hoher Blutdruck hat.12 Herz im Schraubstock Wie ein Herzinfarkt entsteht.13 Am Anfang stand ein Hausrezept Wie Medikamente helfen können.14 Das Herz kommt aus dem Takt Was ein Herzschrittmacher leistet.15 Ein Mann bahnt neue Wege Wie enge Kranzgefäße behandelt werden.16 Natur oder Kunst? Was eine Herztransplantation bedeutet.17 Das Leben danach Wie man mit einer Herzkrankheit lebt.18 Der neue Lebensstil Wie sich Herzkrankheiten verhüten lassen.Anhang A.

      Liegt es am Herzen?