Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Otto Penz

    Schönheit des Körpers
    Bewegungsfelder
    Schönheit als Praxis
    Affektives Kapital
    Governing Affects
    • Governing Affects

      Neoliberalism, Neo-Bureaucracies, and Service Work

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      The book examines the shift in European state governance influenced by neoliberalism, highlighting the rise of affective dominance through customer-oriented neo-bureaucracies and public service providers. It delves into how these changes impact the relationship between the state and its citizens, emphasizing the emotional and psychological dimensions of governance in contemporary society.

      Governing Affects
    • Affektives Kapital

      Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben

      Mit dem Wandel von der industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft werden Gefühle zu entscheidenden beruflichen Kompetenzen. Sie unterliegen der Vermarktlichung und werden zu einem Kapital. Otto Penz und Birgit Sauer entwickeln vor diesem Hintergrund in Anlehnung an Bourdieu und Foucault ein kritisches gesellschaftstheoretisches Konzept von Affekten. Sie untersuchen deren soziale und geschlechtsspezifische Prägung im Kontext neoliberaler Transformation von Erwerbsarbeit und zeigen am Beispiel einer einst staatlichen Verwaltung, nämlich der Post, wie die Fremd- und Selbstkontrolle von Affekten zu einer unternehmerischen Haltung der Arbeitskräfte beiträgt. Das Buch behandelt sowohl die Auswirkungen affektiver Arbeit auf die Subjektivität der Beschäftigten als auch die Frage der affektiven Vergesellschaftung von Arbeitskräften im gegenwärtigen Kapitalismus. Es diskutiert, ob die Mobilisierung von Affekten zum Verschwinden der Geschlechterdifferenz führt und ob sich aus affektiven Beziehungen neue Chancen für solidarisches Handeln angesichts prekärer Arbeitsverhältnisse eröffnen.

      Affektives Kapital
    • Schönheit als Praxis

      Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      SCHÖNHEIT ALS PRAXIS Frauen und Männer arbeiten auf unterschiedliche Weise an der Attraktivität ihrer Körper. Ebenso unterscheiden sich die Schönheitshandlungen privilegierter und unterprivilegierter Menschen voneinander. Dieses Buch bietet erstmals eine systematische Analyse klassen- und geschlechts-spezifischer Schönheitspraktiken und verknüpft sie mit der Frage nach sozialer Macht. Anhand von Interviews werden das Spektrum und der Stellenwert von Körperpflege und -manipulation in den verschiedenen Gruppen beleuchtet. In Schönheitsdiskursen und -praktiken, so die Erkenntnis, zeigt sich sowohl das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern als auch die Unterlegenheit bildungsferner Milieus. Deutlich wird, dass die klassenspezifischen Unterschiede vielfach größer sind als die Differenzen zwischen den Geschlechtern.

      Schönheit als Praxis
    • Schönheit des Körpers

      Ein theoretischer Streit über Bodybuilding, Diät und Schönheitschirurgie

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      Schönheit des Körpers