From the 1920s to the eve of the Pacific War in 1941, more than 50,000 young second-generation Japanese Americans (Nisei) embarked on transpacific journeys to the Japanese Empire, putting an ocean between themselves and pervasive anti-Asian racism in the American West. Born U.S. citizens but treated as unwelcome aliens, this contingent of Japanese Americans--one in four U.S.-born Nisei--came in search of better lives but instead encountered a world shaped by increasingly volatile relations between the U.S. and Japan. Based on transnational and bilingual research in the United States and Japan, Michael R. Jin recuperates the stories of this unique group of American emigrants at the crossroads of U.S. and Japanese empire. From the Jim Crow American West to the Japanese colonial frontiers in Asia, and from internment camps in America to Hiroshima on the eve of the atomic bombing, these individuals redefined ideas about home, identity, citizenship, and belonging as they encountered multiple social realities on both sides of the Pacific. Citizens, Immigrants, and the Stateless examines the deeply intertwined histories of Asian exclusion in the United States, Japanese colonialism in Asia, and volatile geopolitical changes in the Pacific world that converged in the lives of Japanese American migrants.
Jianhua Zhu Livres






Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 12
- 452pages
- 16 heures de lecture
Der Band bietet eine Sammlung von Beiträgen aus der Literaturwissenschaft, die während des IVG-Kongresses 2015 präsentiert wurden. Thematisiert werden unter anderem historische Romane des neuen Jahrtausends, der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst sowie die Darstellung literarischer Herrscherbilder, die zwischen Gerechtigkeit und Despotie schwanken. Die Publikation beleuchtet somit verschiedene Facetten der zeitgenössischen Literatur und deren kulturelle sowie gesellschaftliche Kontexte.
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 13: Plenarvorträge und Podien
- 180pages
- 7 heures de lecture
Der Band bietet eine umfassende Dokumentation der Plenarvorträge und Podiumsdiskussionen, die während des IVG-Kongresses in Shanghai im Jahr 2015 stattfanden. Er enthält wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen, die im Rahmen des Kongresses behandelt wurden, und stellt die Perspektiven und Fachkenntnisse der Referenten dar. Die gesammelten Beiträge reflektieren die Vielfalt der Diskussionen und tragen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung bei.
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 9
- 430pages
- 16 heures de lecture
Der Band untersucht die Wechselwirkungen zwischen der deutschsprachigen Literatur und dem Fernen Osten, indem er sowohl traditionelle als auch transformative Aspekte beleuchtet. Er analysiert, wie kulturelle Einflüsse und literarische Darstellungen im Laufe der Zeit entstanden und sich verändert haben. Durch verschiedene Beiträge wird ein facettenreicher Blick auf die Rezeption und Interpretation fernöstlicher Themen in der deutschsprachigen Literatur geworfen, was zu einem tieferen Verständnis der kulturellen Verflechtungen führt.
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 -Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 7
- 328pages
- 12 heures de lecture
Der Band bietet eine umfassende Analyse von verschiedenen Aspekten der Kulturwissenschaft, die während des IVG-Kongresses behandelt wurden. Die thematischen Schwerpunkte reichen von der Kulinaristik und deren kultureller Bedeutung über interkulturelle Begegnungen zwischen deutschsprachigen Ländern und Asien bis hin zu unterschiedlichen Lehr- und Lernstilen in kulturellen Kontexten. Zudem wird die Rolle der Interkulturalität in der Wissenschaft thematisiert, was zu einem tiefen Verständnis der kulturellen Dynamiken und Austauschprozesse beiträgt.
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 10
- 416pages
- 15 heures de lecture
Der Band bietet eine umfassende Analyse der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur und gliedert sich in mehrere Sektionen. Er untersucht experimentelle Gegenwartsliteratur sowie neue Realismen und deren Ausdrucksformen. Zudem wird der Einfluss von Ökologie und Umweltwandel auf die Literatur thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungstendenzen der deutschen Literatur nach der Wende 1989/90 und der Rolle der neuesten deutschsprachigen Literatur als Reflexion zeitgenössischer Identitätsmodelle.
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 11
- 440pages
- 16 heures de lecture
Der IVG-Kongress 2015 wird in dieser Publikation umfassend dokumentiert, insbesondere die Sektionen der Literaturwissenschaften. Die Inhalte bieten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Diskussionen innerhalb der literaturwissenschaftlichen Gemeinschaft. Die verschiedenen Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte der Literatur und fördern den interdisziplinären Austausch. Diese Sammlung ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den neuesten Entwicklungen in der Literaturwissenschaft auseinandersetzen möchten.
Der Band erfasst Sektionen des IVG-Kongresses: 'Beziehungsgestaltung durch Sprache', 'Diskurs u. Politik', 'Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen', 'Die Poetizität d. Sprache, Diskursbedeutung u. Grammatik: Transtextuelle u. gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare', 'Kontrastive Textologie'.
"Der Band dokumentiert die Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion "Experimentelle Gegenwartsliteratur". Darauf folgt die Sektion "Neue Realismen. Formen des Realismus in der Gegenwartsliteratur", bevor die Sektion "Ökologie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" dokumentiert wird. Die Sektion "Entwicklungstendenzen der deutschen Literatur nach 1989/90. Neueste deutschsprachige Literatur als Speicher zeitgenössischer Identitätsmodelle" beschließt den Band."
Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive
- 456pages
- 16 heures de lecture
Dieser Band enthält Beiträge zur Linguistik und zur Deutschdidaktik, aber auch zur Germanistik im Allgemeinen, zur internationalen Kommunikation und zu (unterschiedlichen) Universitätsstrukturen. Aus ihm geht hervor, dass die chinesisch-deutsche Forschung eine sehr große Bandbreite hat, die von einzelnen grammatischen und lexikalischen Fragen über verschiedene Varietäten (etwa Jugendsprache, politische Sprache), pragmatische und kontrastive Probleme bis zu sehr konkreten Unterrichtsanalysen reicht. Der Band lässt den gegenwärtigen Forschungsstand erkennen und macht deutlich, dass der Austausch auf den genannten Gebieten zwischen chinesischen und deutschen Wissenschaftlern sehr intensiv ist.