Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Luckhardt

    1 janvier 1958
    Ernst Ludwig Kirchner
    Paul Klee
    Lyonel Feininger Karikaturen
    Lyonel Feininger
    Lyonel Feininger
    Lyonel Feininger
    • Lyonel Feininger

      The Great Masters of Art

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Elegante Segelschiffe, weite Meereslandschaften, kristallin aufgefächerte Architekturansichten – mit seiner unverwechselbaren Bildsprache und Motivwelt wurde Lyonel Feininger zu einem der wichtigsten und bis heute überaus beliebten Künstler der Klassischen Moderne. In Paris lässt Lyonel Feininger (1871–1956) seine erfolgreiche Karriere als Karikaturist hinter sich und beginnt ein Leben als unabhängiger Künstler. Anfangs bevölkern seine Bilder groteske, wilde, travestiehafte Gestalten, zu denen ihn die Pariser Straßenszenen anregen. Wenig später findet er zu den typischen Bildthemen, die ihn weltberühmt machen. Selten wurde Feiningers künstlerische Entwicklung von den frühen Arbeiten bis zum Spätwerk in den USA so virtuos gezeigt. Mit unpublizierten Fotografien sowie Auszügen aus dem nicht veröffentlichten Tagebuch seiner Frau Julia gibt diese Künstlermonografie einen essenziellen Einblick in das Leben und Werk Feiningers und wird auch Kenner seiner Kunst überraschen.

      Lyonel Feininger
    • Lyonel Feininger

      Junge Kunst 15

      • 71pages
      • 3 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Elegante Segelschiffe, weite Meereslandschaften, kristallin aufgefächerte Architekturansichten – mit seiner unverwechselbaren Bildsprache und Motivwelt wurde Lyonel Feininger zu einem der wichtigsten und bis heute überaus beliebten Künstler der Klassischen Moderne. In Paris lässt Lyonel Feininger (1871–1956) seine erfolgreiche Karriere als Karikaturist hinter sich und beginnt ein Leben als unabhängiger Künstler. Anfangs bevölkern seine Bilder groteske, wilde, travestiehafte Gestalten, zu denen ihn die Pariser Straßenszenen anregen. Wenig später findet er zu den typischen Bildthemen, die ihn weltberühmt machen. Selten wurde Feiningers künstlerische Entwicklung von den frühen Arbeiten bis zum Spätwerk in den USA so virtuos gezeigt. Mit unpublizierten Fotografien sowie Auszügen aus dem nicht veröffentlichten Tagebuch seiner Frau Julia gibt diese Künstlermonografie einen essenziellen Einblick in das Leben und Werk Feiningers und wird auch Kenner seiner Kunst überraschen.

      Lyonel Feininger
    • Paul Klee, Bauhaus-Meister und einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne, schärft den Blick für die menschliche Seite der Tiere wie das Tier im Menschen. Oft kehrt er in seinen Bildern die Rollen um - in Tierfabeln kommentiert er politisches Geschehen oder führt in zoologischen Szenen menschliches Verhalten vor Augen. Im Werk von Paul Klee (1879-1940) spielen die Darstellungen von Tieren eine besondere Rolle. Spielerisch erkundet der Künstler dabei die Grenzen zwischen Vermenschlichung der Tiere und Vertierung des Menschen. Vögel und Fische, die sich in Luft und Wasser frei bewegen, faszinierten ihn ebenso wie seine Lieblingstiere, die Katzen. Mischwesen wie Doppelschwanz-Dreiohr und Sphinxen oder die Erfindung einer neuen Tierart, dem URCHS, spiegeln die unendliche Fantasie des Künstlers in diesem reich bebilderten Band wider

      Paul Klee
    • Atelierbilder, Straßenszenen, Badende, Selbstporträts und bäuerlich geprägte Bergwelt - mit über 90 zumeist farbigen Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafik und Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) werden Einblicke in die wichtigsten Werkgruppen und Lebensetappen eines der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler in Deutschland gewährt. Wie schlagen sich Kirchners Lebensstationen, geographische Veränderungen und neue Motivgruppen in seinem Werk nieder? Der reich bebilderte Band veranschaulicht den engen Zusammenhang von Orts- und Themenwechsel in seinem Oeuvre: Dresden als Impuls der Freiheit für die künstlerische Entwicklung des jungen Kirchner und Berlin als Inspiration für seine berühmten Straßenszenen, Fehmarn als Idylle einer Sehnsucht nach Einheit von Mensch und Natur, der erste Weltkrieg als Phase von Krise und Sanatoriumsaufenthalten und schließlich Davos als neue Lebenswelt.

      Ernst Ludwig Kirchner
    • Mensch! (Skulptur)

      • 145pages
      • 6 heures de lecture

      Die Ausstellung ?Mensch! Skulptur? vereint 12 ganz unterschiedliche bildhauerische Positionen, in denen jeweils die künstlerische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper im Mittelpunkt steht. Ausgehend von einer realistischen Darstellung werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, die die Entwicklung der dreidimensionalen Körperlichkeit hin zur Abstraktion dokumentieren. Den Besuchern wird dabei die Möglichkeit gegeben, durch das vergleichende Sehen diese Schritte nachzuvollziehen.0Anhand von Motivgruppen wie stehenden oder sitzenden menschlichen Körpern, Liegenden und Figuren in tänzerischer Bewegung oder einzelnen Gliedmaßen wie dem Kopf und den Händen wird eine facettenreiche Auswahl von ca. 60 Skulpturen aus Stein, Bronze und Terrakotta gezeigt, die Museen und Privatsammler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz nach Ingelheim ausleihen. Zu den ausgestellten Künstlern gehören unter anderem Auguste Rodin, Edgar Degas, Wilhelm Lehmbruck, Alberto Giacometti und Henry Moore.00Exhibition: Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus, Ingelheim am Rhein, Germany (12.08 - 21.10.2018)

      Mensch! (Skulptur)
    • Mit der Ausstellung der privaten Sammlung eines früheren Mitarbeiters der Hamburger Kunsthalle, Wilhelm Werner, wird erstmals Einblick in eine der wohl ungewöhnlichsten Privatsammlungen moderner Kunst aus Hamburg im 20. Jahrhundert gegeben. Werner trat am 5. Juli 1914 seinen Dienst als Hilfsaufseher an und wurde 1952 als Hausmeister pensioniert. Als Werkmeister hatte er immer direkten Kontakt mit den Künstlern, die Ihre Arbeiten in der Hamburger Kunsthalle ausstellten. Er war verantwortlich für den Umgang mit den Kunstwerken wie ihrer Hängung, und vielfach fertigte er auf Wunsch der Künstler die Rahmen. Wilhelm Werner war es, der im Sommer 1937 die Werke der jüdischen Künstlerin Anita Rée aus dem Besitz der Kunsthalle vor der Beschlagnahmung im Rahmen der Aktion "entartete" Kunst durch die Nationalsozialisten rettete.0Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Germany (18.9.2011-15.1.2012). 0.

      Die Sammlung des Hausmeisters Wilhelm Werner
    • Welten-Segler

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Nach dem Auftakt in der Kunsthalle zu Kiel im Sommer 2010 zeigt die Feininger-Galerie die Ausstellung "Welten-Segler. T. Lux Feininger zum 100. Geburtstag. Werke 1929-1942" und ehrt damit den jüngsten der drei Söhne Lyonel Feiningers, der heute in Massachusetts lebt. T. Lux Feininger wurde am 11. Juni 1910 in Berlin geboren und kam schon mit 16 Jahren ans Bauhaus, wo er bei Oskar Schlemmer in der Bühnenklasse studierte. Bald wurde er Mitglied der legendären Bauhauskapelle und machte mit kühnen Fotografien vom Leben und Arbeiten am Bauhaus auf sich aufmerksam. Ab 1929 widmete er sich mit grosser Energie der Malerei. 1932 verliess T. Lux Feininger Deutschland in Richtung Paris und siedelte noch vor seinen Eltern 1936 in die Vereinigten Staaten über. Exhibition: Kunsthalle zu Kiel (2010); Städtische Galerie Am Abdinghof, Paderborn (2011); Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg (15.5-28.8.2011).

      Welten-Segler