Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingo Braun

    Technik-Spiralen
    Bonner Ansichten
    Von Haifa bis Havanna
    Neue Konzepte in der Goldkatalyse
    Technik ohne Grenzen
    Praxishandbuch DSGVO
    • Praxishandbuch DSGVO

      einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle

      Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet. Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses. Bearbeitet von: Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King's College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).

      Praxishandbuch DSGVO
    • Ziel des vorliegenden Bandes ist es, aus einem möglichst breiten Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsrichtungen Sichtweisen, Konzeptualisierungsangebote und Theoretisierungsbestände für die Untersuchung großer technischer Systeme zusammenzutragen und miteinander zu konfrontieren. So sind in diesem Band neben der Technik- und Industriesoziologie auch die Technik-, Kultur- und Kunstgeschichte, die Politikwissenschaften, zwei Spielarten der Systemtheorie sowie die Organisation und Wissenschaftsforschung vertreten.

      Technik ohne Grenzen
    • Im ersten Teil dieser Arbeit wurden gold-katalysierte Reaktionen von 1,2-Dialkinylbenzolen untersucht. Dabei gelang die Synthese von a-Naphtholethern sowie Isochromen-, Isocumarin- und Benzofuran-Derivaten in guten bis sehr guten Ausbeuten durch inter- und intramolekulare Kaskadencyclisierungen unter milden Bedingungen. Eine neue Kaskadencyclisierung terminaler 1,2-Diethinylbenzole zu a- und b-Phenylnaphthalinen mit Benzol als Nucleophil wurde entdeckt, intensiv untersucht und mechanistisch nahezu vollständig aufgeklärt. Die Bildung des b-Isomers erfolgt über ein Goldacetylid als Zwischenstufe, und durch den Einsatz bestimmter Additive konnte die Reaktion hoch b-selektiv durchgeführt werden. Zwei Intermediate (A und B) wurden isoliert und charakterisiert, wobei Intermediat A das erste Beispiel einer gem-diaurierten Arylgold-Spezies darstellt. Diese Erkenntnisse fördern das Verständnis bislang unklarer Mechanismen in der Goldchemie. Zudem wurden bei der Umsetzung mono-t-Butyl-substituierter Diine tricyclische Fulven-Derivate in sehr guten Ausbeuten in nur einem gold-katalysierten Schritt erhalten, was einen einfachen Zugang zu solchen Strukturmotiven ermöglicht. Im zweiten Teil wurde die enantioselektive, intramolekulare Hydroalkoxylierung von Allenen mit chiralen Gegenionen untersucht, wobei der Einfluss des achiralen Goldkatalysators auf die Enantioselektivität analysiert wurde. Über 50 Goldkomplexe wurden getestet, wobei ele

      Neue Konzepte in der Goldkatalyse
    • Von Haifa bis Havanna

      Mit Frankfurter Groundhoppern rund um den Globus

      Groundhopper, das sind jene Fußballfans, die auf allen Kontinenten und in allen Ligen dieser Erde Spiele besuchen und Stadien „sammeln“. Groundhopping ist das vielleicht letzte verbliebene Abenteuer in dem immer mehr durchorganisierten Event-Sport Fußball. Autor Ingo Braun ist Fan der Frankfurter Eintracht - aber seit vielen Jahren hat er kaum noch Zeit, seinem Verein zu folgen, denn er hoppt durch die Welt, um zusammen mit seinen Freunden in den Ländern der Welt Fußballspiele zu sehen. In diesem Buch erzählt er von seinen Fahrten, die ihn von den Färöern bis nach Afrika, von Kuba bis nach Japan geführt haben. Dabei sind seine Erlebnisse oft skurril, manchmal lustig, immer aber interessant und über das rein Fußballerische hinausgehend. Ein Buch für alle Fans, die einmal über den Tellerrand des heimischen Stadions schauen wollen.

      Von Haifa bis Havanna