Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eckehard W. Mielke

    Sonne, Mond und ... schwarze Löcher
    Sonne, Mond und ... Schwarze Löcher
    Geometrodynamics of gauge fields
    • This monograph aims to provide a unified, geometrical foundation of gauge theories of elementary particle physics. The underlying geometrical structure is unfolded in a coordinate-free manner via the modern mathematical notions of fibre bundles and exterior forms. Topics such as the dynamics of Yang-Mills theories, instanton solutions and topological invariants are included.  By transferring these concepts to local space-time symmetries, generalizations of Einstein's theory of gravity arise in a Riemann-Cartan space with curvature and torsion. It provides the framework in which the (broken) Poincaré gauge theory, the Rainich geometrization of the Einstein-Maxwell system, and higher-dimensional, non-abelian Kaluza-Klein theories are developed. Since the discovery of the Higgs boson, concepts of spontaneous  symmetry breaking in gravity have come again into focus, and, in this revised edition,  these will be exposed in geometric terms.  Quantizing gravity remains an open formulating it as a de Sitter type gauge theory in the spirit of Yang-Mills, some new progress in its topological form is presented. After symmetry breaking, Einstein’s standard general relativity with cosmological constant emerges as a classical background. The geometrical structure of BRST quantization with non-propagating topological ghosts is developed in some detail.

      Geometrodynamics of gauge fields
    • Sonne, Mond und ... Schwarze Löcher

      Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Entwicklung der Astronomie als älteste Wissenschaft wird in diesem Buch beleuchtet, das aus einer Vorlesung an der Universität zu Köln entstanden ist. Der Autor vermittelt die Faszination des Himmels und der Sterne, die seit 60.000 Jahren die Menschheit beschäftigt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie der Weltraumfahrt und der modernen Astronomie eröffnet sich ein neues Verständnis des Universums. Die Vorlesung, die als "Lustvorlesung" konzipiert war, richtete sich an ein breites Publikum und integrierte anschauliche Bilder, um die komplexen Themen anschaulich zu präsentieren.

      Sonne, Mond und ... Schwarze Löcher
    • Die Astronomie ist die alteste aller Wissenschaft; sie konnte nur entstehen, weil der irdische Himmel, anders als auf der Venus, nicht immer wolkenverhangen ist. Seit 60000 Jahren beobachtet der Mensch den Himmel und versucht die "Sterne zu deuten." Erst die Weltraumfahrt und die Radio-Rontgen-und Neu trinoastronomie hat ganz neue "Fenster zum All" aufgestossen und sie damit wieder zu einer der modernsten und aktuellsten Forschungsrichtung gemacht. Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, welche der Autor im Som mersemester 1993 an der Universitat zu Koln gehalten hat. Sie war als "Lust vorlesung" konzipiert, d.h. mit vielen Bildern und Dias, aber ohne Prufungs und Scheinzwang, und wandte sich an Horer aller Fakultaten, einschliesslich der sehr interessierten Senioren. Am Anfang konnte sie sich auf eine dankba rerweise uberlassene Ausarbeitung einer Vorlesung stutzen, die Friedrich W. Hehl 1982 in Koln mit dem gleichen, an ein Kinderlied erinnernden Titel ge halten hatte. Tatsachlich hat der Autor nur die "wesentlichen" Punkte im Titel dazwischengestreut, um anzudeuten, dass die sehr sturmische und fruchtbare neuere Entwicklung der Astronomie grosstenteils berucksichtigt ist."

      Sonne, Mond und ... schwarze Löcher