Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angela Müller

    Weltsichten
    Show up!
    Welcher Ziegel passt ...?
    Bike and climb
    Indien im Sucher
    Autre-Biography
    • Autre-Biography

      Poetics of Self in J. M. Coetzee’s Fictionalized Memoirs

      5,0(1)Évaluer

      This study explores the poetics and politics of self in J. M. Coetzee’s «autre»-biographical works «Scenes from Provincial Life». The author provides a detailed analysis of Coetzee’s conception of self in his fictionalized memoirs, as well as of philosophical, aesthetic and political implications of «autre»-biography. She reads these works as literary figurations of an estranged self, maintaining that they engage with deeply historical but also universal questions of the relation between self and power. Coetzee’s fictionalized memoirs, she argues, are thus not merely dramatizations of the inherent elusiveness of the self but a critique of systems and discourses of normativization and oppression.

      Autre-Biography
    • Indien im Sucher

      Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980

      Generationen von Fotografinnen und Fotografen aus der Schweiz und Deutschland machten sich zwischen 1920 und 1980 auf den Weg Richtung Indien: Ihre Bilder vom märchenhaften Wunderland, von Gandhi, von Hunger und Hippies existieren in ihrer ungebrochenen Widersprüchlichkeit bis heute fort. Der Zürcher Verleger und Fotograf Martin Hürlimann inszenierte Ende der 1920er Jahre Indien im Fotobuch und in Kulturzeitschriften als zeitlose Augenweide. Mit einem gewissen Mohandas Karamchand Gandhi geriet zugleich eine ganze Politelite als Akteurin im antikolonialen Widerstand durch zahlreiche Fotografien ins Bewusstsein. Bilder des Hungers wurden ikonisch und prägten insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg die Wahrnehmung. Seit den 1960er Jahren bevölkerten Hippies in bunten Gewändern die Seiten der Illustrierten: »Der Trip« war das Ziel und Goa der spirituelle Sehnsuchtsort. Aus diesem Bilderschatz schöpft das Buch eine Kulturgeschichte westlicher Vorstellungen von Entwicklung, Kultur und Modernität im 20. Jahrhundert und legt dar wie diese im deutschsprachigen Raum in Bildern Indiens verhandelt wurden.

      Indien im Sucher
    • Bike and climb

      Unterwegs mit Velo und Wanderschuhen

      Das Wallis, geprägt vom Tal der Rhone und umsäumt von den Viertausendern der Berner Alpen im Norden und der Walliser Alpen im Süden, ist vielen nur als Spielwiese der Hochalpinisten ein Begriff. Doch es bietet weit mehr Landschaftserlebnisse als steilen Fels und Firn. Die Vielfalt der Fauna und Flora, der natürlichen und der von der jahrhundertealten Zivilisation geprägten Landschaftsformen in Kombination mit den umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln Velo und Wanderschuhen zu erleben und zu erforschen, dazu lädt dieser Führer ein. Er wendet sich sowohl an die sportlich Ambitionierten aller Altersgruppen wie auch an diejenigen Sportler, die trotz gesundheitlicher Probleme auf die Begegnung mit den Schönheiten und auf die unvergesslichen Eindrücke in der Welt der Viertausender nicht verzichten mögen. Die Publikation aus dem Rotten Verlag stellt rund 50 Tourenvorschläge zwischen Gletsch und St-Maurice vor. Ergänzt wird der Führer mit wichtigen Tipps zu Kleidung, Umweltschutz, Material und dem Verhalten bei Notfällen.

      Bike and climb
    • Seit den achtziger Jahren sorgen Arbeiten behinderter Künstler immer wieder für Aufsehen. Bildnerische Werke werden auf Kunstmessen hochpreisig gehandelt und faszinierende Theaterproduktionen mit behinderten Schauspielern bereichern die deutsche Theaterlandschaft. Ganz klar Die Kunst behinderter Menschen hat sich etabliert, sie hat sich als Motor für Persönlichkeitsentwicklung bewährt und sorgt für gesellschaftliche Integration und Kommunikation. Aber wie sieht es mit den Ausbildungsbedingungen behinderter Kunstschaffender in Deutschland aus? Wo lernen sie ihr Handwerkszeug und welche Qualifizierungsmöglichkeiten werden ihnen geboten? Im Rahmen des Projekts SHOW UP! hat EUCREA Deutschland e.V. erstmalig die strukturellen Rahmenbedingungen und die inhaltlichen Methoden dieser Arbeit hinterfragt und zusammengefasst. Wie muss ein Curriculum im Bereich Schauspiel für geistig beeinträchtigte Menschen aussehen? Sollten Kunsthochschulen in Zukunft Menschen mit Assistenzbedarf als Studierende aufnehmen? Bedarf die Förderung geistig beeinträchtigter Künstler überhaupt spezifischer Rahmenbedingungen? Wie steht Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn dar? Diesen und weiteren Fragen widmen sich 22 Autoren im Rahmen dieser Publikation. Neben einer Darstellung des Ist-Standes geht es vor allen Dingen um die Frage der Wie könnte eine Ausbildung behinderter Künstler in Zukunft aussehen?

      Show up!
    • InhaltsverzeichnisEinfÜhrug.A. Abgrenzung des Pufferbegriffs.B. Zielsetzung.C. Untersuchungsgegenstand.D. Vorgehensweise.Erster Teil: Die Kurzfristige Produktionsplanung Bei Werkstattfer-Tigung.A. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.B. Grundkonzeption des Planungsprozesses.C. Übersicht über die Planungsphasen.Zweiter Teil Die Bedeutung Von Puffern.A. Behandlung von Puffern in der Literatur.B. Einsatz von Puffern.C. Die Ausgestaltung von Puffern.Dritter Teil: Planungsverfahren Im Rahmen Der Kurzfristigen Produktionsplanung.A. Die Festlegung des Produktionsprogramms.B. Die Festlegung der Fertig? ngsaufträge.C. Die Kapazitätsterminierung.Vierter Teil: Die Bestimmung Des Pufferbedarfs Bei Der Kurzfristigen Produktionsplanung.A. Puffer in den einzelnen Planungsphasen.B. Die Abschätzung des notwendigen Pufferbedarfs.C. Simulationsstudie.Schlussbemerkung.Verzeichnis Der Abbildungen Und Übersichten.Abkürzungsverzeichnis.

      Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung