Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephen Fedtke

    Pascal
    Computerunterstützte Chirurgie
    Unternehmensweites Datenmanagement
    Computerunterstützte Chirurgie
    Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books
    • Autoren, Illustratoren und Verlage stehen vor einer neuen und in ihren Auswirkungen noch nicht vollständig greifbaren Evolutionsstufe des digitalen Contents. Das sog. „E-Book“ steht für diesen technologiegetriebenen Aufbruch in die multi- und crossmediale Aufbereitung, Verwertung und Aufwertung des klassischen Buches. Noch zeigt sich die Verlagsszene ambivalent und ruhig, fehlt doch weiterhin die erhoffte und zugleich gefürchtete boomauslösende „Killer-Applikation“. Auch hat der Markt noch keine endgültige Entscheidung über den technologischen Weg getroffen. So gibt es zur Zeit noch keinen eindeutigen Marktführer bei den Lese-Devices. Andererseits ist allen bewusst, es ist die „Ruhe vor dem Sturm“, denn das mit Internet, Tablets, Apps, HTML5 und weiteren Technologien aufgebaute Innovationspotential wird nicht mit der von CD-ROM und Hörbuch vor Jahren ausgelösten marginalen Marktveränderung vergleichbar sein. Somit stellen sich die Fragen: Wo geht die Reise hin? Wann geht es wirklich los? Wie muss man sich „aufstellen“? Dieses Buch bietet einen pragmatischen und zielorientierten Leitfaden in die Zukunft des digitalen Buches, dem sog. E-Book. Es ist Pflichtlektüre für alle Autoren, Illustratoren und Verlagsmitarbeiter, die sich dieser Zukunft erfolgreich stellen wollen. In einer 360-Grad-Betrachtung wird über sämtliche Aspekte des digitalen Buches, und deren Vernetzung, zielgerichtet informiert, angeleitet und auch „visioniert“. Beginnend mit dem Wesen und den Ansprüchen des künftigen Lesers, über die involvierten Technologien bis hin zu rechtlichen Fragestellungen und den neuen Formen des Marketings werden sämtliche Aspekte ausführlich, verlässlich und übergreifend dargestellt. Jede Partei erhält über ihre neuen Aufgaben, Rollen und Möglichkeiten präzise Informationen, die künftig weit über das „bloße Schreiben und Drucken“ hinausreichen. Gleichzeitig werden auch die neuen Konkurrenzsituationen, Chancen und Sinnfragen beleuchtet, die den Kontext der anstehenden gravierenden Marktveränderung ausmachen. Als Leitfaden der Praxis konzipiert macht dieses Buch alle Beteiligten stark und kompetent für die jeweilige persönliche Rolle, Aufgabe und Herausforderung im künftigen Produktumfeld der „elektronischen Bücher“.

      Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books
    • Computerunterstützte Chirurgie

      Medizinische und informatische Aspekte am Beispiel einer Pilotstudie

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die computergestützte Chirurgie (CAS) revolutioniert die medizinische Praxis, insbesondere in der Kopf-Chirurgie, durch innovative Technologien und weniger invasive Operationstechniken. Dieses Buch präsentiert praktische Erfahrungen aus einem Pilotprojekt in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und beleuchtet die technologischen sowie rechtlichen Aspekte der CAS. Es adressiert den bestehenden Informationsmangel zu Beginn solcher Projekte und bietet essentielle Basisinformationen, die für erfolgreiche Investitionen und Entscheidungen in der Projektierung unerlässlich sind. So wird der Ressourcenaufwand optimiert und die Entwicklung der CAS gefördert.

      Computerunterstützte Chirurgie
    • Die dritte Auflage dieses Klassikers zum Informationsmanagement zeigt alle Prozess-Schritte des erfolgreichen Datenmanagements bis hin zur strategischen Einbindung von Data Warehousing und Business Intelligence. Die Entwicklung des Datenmanagements über verschiedene Stufen bis hin zum modernen Informationsmanagement wird praxisnah aufgezeigt. Neuere Entwicklungen wie das Data-Warehousing und Business Intelligence werden aus strategischer Sicht diskutiert.

      Unternehmensweites Datenmanagement
    • Pascal

      Algebra — Numerik — Computergraphik

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Boolesche Algebra.1.1 Die Boolesche Algebra als Algebra betrachtet.1.2 Schreibweise von Termen.1.3 Aussagenlogik und Logikschaltungen.1.4 Formulierung logischer Ausdrücke.1.5 Integervariablen und die Interpretation von Binärmustern.2 Effiziente Programmierung arithmetischer Ausdrücke.2.1 Die Modulo-Funktion.2.2 Rechengenauigkeit und Variablentyp.2.3 Rechengeschwindigkeit und Ausdrucksformulierung.3 Rekursive und iterative Algorithmen.3.1 Rekursion und Iteration.3.2 Rekursion in Pascal.3.3 Rekursive und iterative Prozeduren im Vergleich.4 Numerische Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme.4.1 Numerische Mathematik.4.2 Algebraische Gleichungen und Gleichungssysteme.4.3 Eliminations- und Iterationsverfahren.5 Numerische Differentiation und Integration.5.1 Wie können Funktionen vorliegen?.5.2 Differentiation.5.3 Integration.6 Zufallszahlen und Statistik.6.1 Die Begriffswelt der Zufälle.6.2 Effektive Berechnung wichtiger statistischer Größen.7 Codierungstheorie und Kryptographie.7.1 Codierungstheorie der Kryptographie gegenübergestellt.7.2 Codierungstheorie.7.3 Kryptographie.8 Graphische Datenverarbeitung.8.1 Anwendungen der graphischen Datenverarbeitung.8.2 Ausgabegeräte und Graphiksysteme.8.3 Beschreibung von Objekten.8.4 Analytische Geometrie mit homogenen Koordinaten.8.5 Projektionen.8.6 Clipping.8.7 Sichtbarkeitsuntersuchung.8.8 Kurven und Flächen.Sachwortverzeichnis.

      Pascal