Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Petro

    Schlafapnoe-Screening
    Pneumologische Prävention und Rehabilitation
    Sauerstoff-Langzeit-Therapie bei Krankheiten der Atmungsorgane
    Patientenverhaltenstraining bei obstruktiven Atemwegserkrankungen
    Die Berliner Mauer
    Asthma-Bronchitis-Emphysem
    • Erstmalig werden in diesem Buch die M-glichkeiten pneumologischer Pr{ventionund Rehabilitation umfassend dargestellt. Nach einem historischen ]berblick werden die wichtigsten Aspekte der Pr{vention im klinischen und im ambulanten Bereich sowie in der P{diatrie besprochen; ein spezielles Kapitel ist den Selbsthilfegruppen gewidmet. Der Hauptteil spiegelt die vielf{ltigen Ans{tze der Rehabilitation wider. Auf dem Hintergrund der Darstellung aller pneumologischen Erkrankungen, ihrer Epidemiologie sowie der mitverursachenden Einfl}sse aus der privaten, beruflichen und kommunalen Umwelt werden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren - einschlie lich der physikalischen Therapie und des psychologisch motivierten Patiententrainings - beschrieben. Wichtige Kapitel befassen sich mit den M-glichkeiten des Zugangs zur Rehabilitation und mit der sozialmedizinischen Beurteilung und Leistungsbegutachtung; neben den derzeitigen Erfolgskriterien werden auch Zukunftsperspektiven diskutiert. Anregungen zur Vertiefung der Thematik und zur Weiterbildung bietet das detaillierte Literaturverzeichnis im Anhang.

      Pneumologische Prävention und Rehabilitation
    • Atlas der pulmonalen Funktionsdiagnostik

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Die Funktionsdiagnostik in der Pneumologie umfasst eine Vielzahl von Verfahren zur Beurteilung der Lungenfunktion. Zu den Basisverfahren gehören unter anderem die Spirographie, die Bestimmung des Residualvolumens und die Ganzkörperplethysmographie. Spezielle Verfahren wie die Lungendehnbarkeitsmessung und die Diffusionsanalyse erweitern die diagnostischen Möglichkeiten. Fallbeispiele, etwa von gesunden jungen und älteren Männern, verdeutlichen die Anwendung dieser Verfahren. Fehlermöglichkeiten und die Bedeutung der Patientenmitarbeit werden ebenfalls thematisiert, wobei Fallstricke bei der Spirometrie und Bodyplethysmographie hervorgehoben werden. Die Restriktion wird in verschiedenen Ursachen analysiert, von thorakalen über pleurale bis hin zu pulmonalen Ursachen, mit konkreten Fallbeispielen. Die Obstruktion wird ebenfalls behandelt, einschließlich extrathorakaler und intrathorakaler Trachealobstruktionen. Kombinierte Restriktionen und Obstruktionen werden anhand von Beispielen wie Silikose und Bronchialkarzinom erläutert. Das Lungenemphysem wird als diagnostisches Problem betrachtet, einschließlich klassischer und bullöser Formen. Zudem werden Lungenkrankheiten bei normalem Spirogramm sowie die Bronchomotorik und Provokationstests behandelt. Abkürzungen, Symbole und eine Liste der verwendeten Geräte runden die umfassende Darstellung ab.

      Atlas der pulmonalen Funktionsdiagnostik
    • Inhaltsverzeichnis1. Wer braucht Sauerstoff?.2. Ursachen und Folgen eines chronischen Sauerstoffmangels.2.1 Der Aufbau der Lunge.2.2 Die Funktion der Lunge.2.3 Atemwegserkrankungen.2.4 Erkrankungen des Lungengerüstes.2.5 Herzerkrankungen.2.6 Atemwegs- und Lungenerkrankungen bei Kindern.2.7 Klassische Behandlungsziele.3. Die Sauerstoff-Langzeittherapie.3.1 Theoretische Grundlagen.3.2 Wann soll eine Sauerstoff-Langzeittherapie angewendet werden?.3.3 Voraussetzungen zur Sauerstoff-Langzeittherapie.3.4 Funktionsweise der Sauerstoffproduktion.3.5 Die optimale Sauerstoffzufuhr.3.6 Praktische Durchführung der Sauerstoff-Langzeittherapie.3.7 Welche Erfolge sind durch die Sauerstoff-Langzeittherapie zu erwarten?.3.8 Die Betreuung durch die Lungenfachklinik, durch den Hausarzt und durch die Geräteindustrie.4. Ein praktischer Fragenkatalog.5. Patientenvereinigungen mit dem Ziel der Hilfe durch Selbsthilfe.6. Wissenschaftliche Vereine zur Förderung der Erkenntnisse über Atemwegs- und Lungenkrankheiten.7. Gerätetabelle für Sauerstoffkonzentratoren.Literatur.

      Sauerstoff - Spender des Lebens