Eine Komödie um den Wagnerkult des ausgehenden 19. Jahrhundert, angesiedelt in der großbürgerlichen Welt der Wiener Salons: Leonie von Malzau, die gelangweilte Gattin eines Bierbrauer-Königs, findet wenig Gefallen an ihrer stillen Häuslichkeit. Die Begegnung mit dem »grössten Genie nach Wagner«, dem Komponisten Schwappel, verändert ihr Leben: Am Ziel ihrer Wünsche scheint sie angelangt, als ihr die Rolle der Muse des gefeierten Künstlers zufällt würde sich dieser nicht im überspannten Liebeswahn allmählich in eine Dramenfigur Wagners verwandeln ...
Daniel Spitzer Livres






Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil der Epoche freuen, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Literaturinteressierte macht. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Themen der damaligen Gesellschaft nachzuvollziehen und zu erleben.
Die dritte Sammlung von "Wiener Spaziergänge" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1879. Sie entführt die Leser in die charmante Atmosphäre Wiens des 19. Jahrhunderts und fängt die Stadt mit ihren einzigartigen Charakteren und lebendigen Szenen ein. Die Texte laden dazu ein, die kulturellen und historischen Facetten Wiens zu erkunden und bieten einen nostalgischen Blick auf vergangene Zeiten.
Letzte Wiener Spaziergänge
- 360pages
- 13 heures de lecture
Die Sammlung "Letzte Wiener Spaziergänge" bietet einen nostalgischen Blick auf Wien im Jahr 1894. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe vermittelt die Atmosphäre und den Charme der Stadt zu einer Zeit, als sie kulturelles Zentrum und Treffpunkt für bedeutende Persönlichkeiten war. Die Texte laden dazu ein, durch die Straßen und Plätze Wiens zu flanieren und die historischen Gegebenheiten sowie die gesellschaftlichen Strömungen dieser Epoche nachzuvollziehen.
Die erste Sammlung von "Wiener Spaziergänge" bietet einen unverfälschten Einblick in das Wien des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 ermöglicht es Lesern, die Atmosphäre und Kultur der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Die Texte laden zu Erkundungen der Stadt ein und vermitteln ein lebendiges Bild von Wiens Straßen, Plätzen und dem Lebensstil seiner Bewohner. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.
