Hans Joachim Hecht Livres






Rochaden
Schacherinnerungen
Der bekannte deutsche Großmeister lässt sechs Jahrzehnte seines Schachlebens von den 50er Jahren bis heute Revue passieren. Von den Anfängen im geteilten Berlin über seine Jahre als Schachprofi in Solingen und als Bundesligist in München schildert Hajo Hecht jede Etappe seiner Schachkarriere und so manche anekdotenreife Episode neben den 64 Feldern. Das Buch ist reich bebildert mit Schwarzweiß- und Farbfotos. Die teils schicksalhaften, teils bewusst vollzogenen Wechsel in seinem Leben haben ihn zu dem Titel „Rochaden“ inspiriert, wobei das Schlusskapitel „Schach und Urlaub“ einen Hohepunkt charakterisiert, von dem viele nur träumen können: eine Vielzahl von Reisen nicht nur in Europa und Amerika, sondern auch nach Australien und Neuseeland. Rund 200 von ihm kommentierte Partien und viele weitere Partiestellungen bilden das schachliche Fundament dieser einzigartigen Autobiographie eines deutschen Schachgroßmeisters.
Königswege im Schach
Der Endspiel-Ratgeber
Endspieltechnik ist zweifellos für jeden Schachspieler wichtig. Und so gibt es zahlreiche Bücher über diese alles entscheidende Phase der Schachpartie. Ob sie aber den Lesern das nötige Gefühl für das Endspiel beibringen ist bei den meisten zu bezweifeln. Der Weg, den Hans-Joachim Hecht in diesem Buch aufzeigt, ist dagegen ungewöhnlich, aber garantiert erfolgreich. Das vorliegende Werk ist nämlich kein übliches Lehrbuch, sondern im Mittelpunkt steht vielmehr die Figur, die im Endspiel den größten Kraftzuwachs erfährt: der König. „Mein Ziel war es, ein leicht verständliches Endspiellesebuch zu verfassen, mit dem der Blick für den bestmöglichen Plan geschärft wird – eben den Königsweg im Schach“ – und zugleich die Begeisterung für das Endspiel zu wecken, so der Autor, der im Wesentlichen auf eigenes Material aus seiner eigenen Turnierpraxis zurückgreift. Hans-Joachim Hecht (Jahrgang 1939), der mehr als zwei Jahrzehnte lang zu den anerkannt stärksten Schachspielern hierzulande zählte, hat selbst fast alle Endspieltypen (aus-)gespielt und viele davon gewonnen. Wenn wundert’s, dass der Großmeister mit einem derart profunden praktischen Endspielwissen, der Deutschland u. a. auch zehnmal bei Schacholympiaden vertrat, als Experte für den Aufbau der international hoch geschätzten ChessBase-Endspieldatenbanken unentbehrlic