Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dagmar Gaßdorf

    Gendern, um die Welt zu ändern?
    Die Taube auf dem Dach
    Goethe
    Das Märchenbuch für Managerinnen
    Goethe für Klugscheißer
    Heine
    • Heine

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      5,0(1)Évaluer

      Kaum ein Dichter ist je so missverstanden worden wie Heinrich Heine. Wie oft heißt es in Politikerreden „Denk ich an Deutschland in der Nacht ...“, ohne dass die Redner sich dessen bewusst wären, warum der Dichter „um den Schlaf gebracht“ ist. Wer das endlich einmal genauer wissen will, ist mit diesem Buch bestens beraten. Denn eines haben die Literaturexperten Dagmar Gaßdorf und Bertold Heizmann bei Heine gelernt: das Schreiben mit Herz und Verstand und gern mit einer verblüffenden Wendung. Erfahren Sie, was Heinrich Heine mit der Karibikinsel Bimini und mit Kaiserin Sisi verbindet und staunen Sie über viele weitere überraschende Fakten zu einem Düsseldorfer, der als Harry in eine jüdische Familie geboren wurde, um sich nach seiner protestantischen Taufe Heinrich zu nennen und später in Paris katholisch zu heiraten …

      Heine
    • Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Managerin heiß’. So oder ähnlich denken leider viele unter den weiblichen Führungskräften. Dass Sie dann zurückbleiben ohne Dienstwagen, fünf Fensterkreuze und ein anständiges Gehalt, ist sonnenklar. Keine Frage. Das liegt nicht in unserem Naturell. Wir sind schön, klug, raffiniert und vermögen die Intrige zu spinnen. Gar nicht zu reden von unseren Fähigkeiten, multiple Vorgänge in Millisekunden zu erfassen. Mit Leichtigkeit gelingt es uns, unsere Ziele kommunikativ so zu verpacken, dass auch der ärgste Feind noch meint, es sei seine Entscheidung gewesen. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Managerin im Land? Dies sollte Ihr Wahlspruch sein. Dagmar Gaßdorf weiß um die Wahrheit, die in den Märchen liegt. Sie liefert einen Parforceritt durch die Geheimnisse der weiblichen Mächte im Management. Oder sind Sie an einem Dienstwagen nicht interessiert?

      Das Märchenbuch für Managerinnen
    • Goethe

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Bertold Heizmann und Dagmar Gaßdorf enthüllen in ihrem Buch verblüffende Fakten über Goethes Leben und Werk. Sie klären populäre Irrtümer auf und zeigen, wie tief Goethes Einfluss auf die deutsche Sprache und Kultur ist. Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Goethe-Fans und Neugierige!

      Goethe
    • Das Buch erzählt mit erfrischender Leichtigkeit die vier Generationen umfassende Geschichte einer Aufsteigerfamilie. Im Mittelpunkt steht das Ruhrgebietskind Barbara, so getauft wegen der Schutzpatronin der Bergleute, dem es gelingt, sich mit Energie und Kreativität aus der Enge seiner Herkunft zu befreien und diesen Impuls an die Nachkommen weiterzugeben.Wie man sich "aus dem Staub macht", ohne die Bodenhaftung zu verlieren, ist eine spannende Lektüre mit Tiefgang und ein Leckerbissen für Sprachliebhaber. Vor allem aber ist es Kraftfutter für alle, die bereit sind, für ihre Träume zu kämpfen!

      Die Taube auf dem Dach
    • Gendern, um die Welt zu ändern?

      Wohl und Wehe einer inklusiven Sprache. Schonungslose Analyse und unterhaltsame Lektüre: Beitrag zur Genderdebatte. Wie retten wir die deutsche Sprachkultur?

      Gendern, um die Welt zu ändern?
    • Das „Lied von der Glocke“ und Wilhelm Tells Apfelschuss kennen Sie. Auch dass Goethe Schillers Konkurrent und trotzdem sein enger Freund war, wissen Sie vielleicht. Dass man Schillerlocken nicht nur frisieren, sondern auch essen kann, sei nur nebenbei erwähnt … Dagmar Gaßdorf und Bertold Heizmann gehen dem Dichter etwas genauer auf die Spur: Wieso wäre Schiller beinahe Franzose gewesen? Wie ist sein berühmtes Drama „Die Räuber“ entstanden? Und warum wird Schiller eigentlich immer als humorlos wahrgenommen? Kennen Sie die vielen Zitate seiner Werke, die es in die deutsche Alltagssprache geschafft haben? Lassen Sie sich überraschen von historischen Fakten und witzigen Anekdoten – geistreich und humorvoll verpackt von zwei echten Literatur-Experten.

      Schiller für Klugscheißer