Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilde Steppe

    Pflegebegutachtung - besser als ihr Ruf?
    Begutachten, forschen, Qualität sichern
    "... den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre ..."
    "Die Vielfalt sehen, statt das Chaos zu befürchten"
    Krankenpflege im Nationalsozialismus
    "Ich war von jeher mit Leib und Seele gerne Pflegerin"
    • Diese studentische Projektarbeit beschäftigt sich mit den Mordaktionen an psychisch Kranken und behinderten Menschen in der psychiatrischen Anstalt Meseritz-Obrawalde (Pommern) in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand der Aussagen der angeklagten Krankenschwestern während des Mordprozesses in den sechziger Jahren werden die Hintergründe ihres Handelns und die spezifische Beteiligung von Pflegenden an den Mordaktionen untersucht.

      "Ich war von jeher mit Leib und Seele gerne Pflegerin"
    • Mit Hilfe von Quellenmaterial und Zeugenaussagen wird das Thema Krankenpflege im Nationalsozialismus aufgearbeitet. Themenschwerpunkte: die Beteiligung am Massenmord als Teil der Geschichte des Pflegeberufs; die politische Dimension des Krankenpflegeberufs vor, während und nach nationalsozialistischer Herrschaft; Pflegepersonal als willige Helfer der Ideologie "Mord als Erlösung"; Zerschlagung des pluralistischen Verbandswesens zwecks Vereinheitlichung der Pflege.

      Krankenpflege im Nationalsozialismus
    • Der vorliegende Sammelband vereint Vorträge aus den unterschiedlichen Interessensgebieten und Tätigkeitsfeldern Hilde Steppes, die zum Teil noch nicht veröffentlicht sind. Sie werden ergänzt durch Interviews mit FreundInnen, KollegInnen und SchülerInnen, die die unterschiedlichen Facetten in Hilde Steppes Arbeit und Leben skizzieren. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, wenn hier auch einige Sketche der Frankfurter „Spielfrauen“ abgedruckt sind. Hilde Steppe hat viele Jahre in dieser Kabarettgruppe mitgespielt und zahlreiche Texte für die gemeinsamen Auftritte verfasst, in denen sie ihre Erfahrungen auf einer anderen Ebene lebte.

      "Die Vielfalt sehen, statt das Chaos zu befürchten"
    • Thematisiert werden Fragen zur Pflegeversicherung aus Sicht der Pflege-, der Medizin- und der Rechtswissenschaft. Aus dem Inhalt: Pflegebedürftigkeit: Rechtliche und finanzielle Absicherung von Pflegebedürftigkeit vor und nach Einführung der Pflegeversicherung. Rechtliche und ethische Aspekte bei der Definition und Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Qualitätsentwicklung: Relevanz von medizinischen und pflegerischen Diagnosen. Die Rolle der Pflegeforschung für die Qualitätsentwicklung.

      Begutachten, forschen, Qualität sichern
    • Heinz Schott: Historische Determinanten der Sozialmedizin und der Pflege Peter Udsching: Die Bedeutung des ärztlich-pflegerischen Gutachtens in der Pflegeversicherung Brgitte Sellach: Sozialpolitische Determinanten der Pflegebegutachtung aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Frauenforschung Sabine Batholomeyczik, Eva-Maria Ulmer, Monika Linhart, Gesine Schumann, Peter Tuschen: Analyse des Bedarfs an häuslicher und stationärer Pflege nach SGB XI ? Auswertungen von Begutachtungsdaten des MDK in Hessen Brigitte Semsch-Poppe, Peter Tuschen: Begutachtung der Pflegebedürftigkeit (nach SGB XI) bei Demenzerkrankungen Ursula Brucks: Besonderheiten bei der sozialmedizinischen Begutachtung von Migrantinnen und Migranten Vera Buch: Pflegefachkräfte – eine neue Berufsgruppe in der sozialmedizinischen Begutachtung Eva-Maria Ulmer: Die Aufgabenteilung zwischen Medizin und Pflege in der Begutachtung der SGB XI Anhang: Gutachten zur Feststellung der Pflegebedüftigkeit (Formular)

      Pflegebegutachtung - besser als ihr Ruf?