Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Beckmann

    Rasse, Entwicklung und Revolution
    Kreislaufwirtschaftsgesetz
    Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
    The emergence of a new euro capitalism?
    The Column of Marcus Aurelius
    Faustina the Younger
    • Faustina the Younger

      Coinage, Portraits, and Public Image

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      The Roman empress Faustina the Younger, wife of the emperor Marcus Aurelius and mother to at least eleven imperial children, including the future emperor Commodus, not only played a key role in Roman history of the 2nd century AD but also was the subject of almost unparalleled commemoration in visual media, especially sculpture and coinage, during her lifetime. This book examines the single largest surviving ancient source for the portraiture and public image of Faustina the Younger: the coinage struck in her name under Antoninus Pius and Marcus Aurelius. The coinage of Faustina the Younger is rich in original iconography and long in duration but its chronology and the relationships between its various types are unclear at best, unknown at worst. This study seeks to remedy this situation by employing the methodology of die analysis to create a new and firm chronology for Faustina's coinage. The results make it possible to establish an authoritative typology for Faustina's portraiture and to show the precise relationship between the diverse obverse and reverse types. The die analysis also clarifies Faustina's complicated iconographic program, making it possible to compare it directly with the iconography of the better-dated coinage of her male contemporaries. Taken together, these results permit a complete re-evaluation of the coinage, portraits and public image of Faustina the Younger.

      Faustina the Younger
    • The Column of Marcus Aurelius

      The Genesis and Meaning of a Roman Imperial Monument

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on the creation and cultural significance of the Column of Marcus Aurelius, Martin Beckmann conducts a comprehensive analysis of this often-overlooked monument. By examining ancient sources and the monument itself, he details the steps from conception to construction, revealing insights into its artistic and historical value. Beckmann's fresh perspective challenges prevailing assumptions about the 700-foot frieze, offering new avenues for understanding Roman imperial art and architecture, thereby enhancing appreciation for this significant work of Imperial Rome.

      The Column of Marcus Aurelius
    • Kreislaufwirtschaftsgesetz

      mit Verordnungen, Verpackungsgesetz, Elektro- und Elektronikgerätegesetz, Batteriegesetz, Abfallverbringungsrecht

      Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Der „neue“ Abfallbegriff des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes hat Auswirkungen nicht zuletzt auf die Rechtssicherheit. Von seinen inhaltlichen Veränderungen hängt es ab, welche gesetzlichen Instrumente, die tatbestandlich auf Abfall abstellen, zum Einsatz kommen und ob sich hierdurch Grenzlinien zu anderen Rechtsgebieten verschieben. In den Beiträgen dieser Veröffentlichung werden diese Fragen bereichsspezifisch untersucht. Die Fragen setzen sich aus folgenden Themen zusammen:- Der neue Abfallbegriff und seine Auswirkungen - Grundsätze und Grundpflichten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes - Verhältnis zwischen Immissionsschutzrecht und Abfallrecht - Öffentliche und private Entsorgung - Kartellrechtliche Probleme der Entsorgungswirtschaft - Die Verpackungsverordnung - Erfahrungen und Fortentwicklung - Privatwirtschaftlich organisierte Entsorgung am Beispiel von Altlasten und Elektrogeräten.

      Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - was ändert sich?
    • Satzungen von Vereinen und anderen Verbänden ordnen vielfach die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts für Streitigkeiten mit und unter den Mitgliedern an. Statutarische Schiedsklauseln lassen sich zwar nicht ohne weiteres in das zweigeteilte System der Zivilprozeßordnung, die zwischen Schiedsvereinbarungen und nicht auf Vereinbarung beruhenden Schiedsverfügungen unterscheidet, einordnen. Es gibt jedoch eine einheitliche Systematik der für Schiedsanordnungen maßgeblichen Vorschriften. Ausgehend davon und unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Implikationen untersucht die Arbeit die Voraussetzungen der Schiedsbindung aufgrund Satzungsvorschrift im deutschen Recht. Dargestellt werden ferner die Rechtslage in ausgewählten anderen europäischen Ländern sowie die Bedeutung internationaler Abkommen.

      Statutarische Schiedsklauseln im deutschen Recht und internationalen Kontext