Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Heyer

    8 janvier 1955
    Generische Kennzeichnungen
    Language engineering
    Linguistik und neue Medien
    Text Mining: Wissensrohstoff Text
    Text- und Data-Mining für die Qalitätsanalyse in der Automobilindustrie
    • Das Buch behandelt die Aufbereitung und Nutzung digitaler Texte für das Wissensmanagement durch Text Mining. Es beginnt mit der Unterscheidung zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten und erklärt, wie aus digitalen Texten neue, relevante Informationen extrahiert werden können. Die Grundlagen der Bedeutungsanalyse werden vorgestellt, einschließlich syntagmatischer und paradigmatiker Relationen sowie semantischer und logischer Relationen. Es wird auf den Aufbau und die Segmentierung von Textdatenbanken eingegangen, gefolgt von der Sprachstatistik, die wichtige Konzepte wie Zipfsche Gesetze und probabilistische Sprachmodelle behandelt. Clustering-Verfahren zur Dokumentenähnlichkeit und Merkmalsextraktion werden ebenfalls erläutert. Zudem werden Musteranalysen, einschließlich regulärer Ausdrücke und syntaktischer Muster, thematisiert. Hybride Verfahren kombinieren verschiedene Wissensquellen und setzen auf Bootstrapping. Der Text hebt hervor, dass ein Großteil des Weltwissens in Form digitaler Texte vorliegt, die oft ungenutzt bleiben. Die effektive Nutzung dieses Wissens ist entscheidend für die Effizienz von Unternehmen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Methoden und Anwendungen des Text Mining und richtet sich an Leser, die sich mit den Grundlagen der Linguistik und Statistik vertraut machen möchten.

      Text Mining: Wissensrohstoff Text
    • Language engineering

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band thematisiert die Technologie zur Entwicklung natürlichsprachlicher Systeme unter eine Reihe verschiedener, komplementärer Perspektiven. Neben grundlagenorientierten Aspekten der Systemarchitektur, der Semantik sowie der Rolle der natürlichen Sprache als ein Kommunikationsmittel in multi-modalen Zugangssystemen werden Fragen diskutiert. Eine Reihe von Anwendungsstudien sowie ein Ausblick auf die zukünftige Rolle einer „Sprachtechnologie“ stellen den Bezug zum heute praktisch Machbaren und in Zukunft Erwartbaren her. The volume focusses on the technology for building natural language unter different complementary perspectives. Besides the foundational aspect concerning system architecture, semantics and the role of natural language in multi-modal interfaces questions of a methodology for constructing and evaluating natural language systems are discussed. A number of applicational studies together with an outlook on the expected impact of a „language technology“ provides a view on today's practical state of art and on its future impact.

      Language engineering
    • Generische Kennzeichnungen

      Zur Logik und Ontologie generischer Bedeutung

      The logical analysis of definite generic sentence like “The lion is a beast of prey” and , The lion is a species”, runs into deep-rooted difficulties, the causes and solutions of which are still not agreed upon by logicians a linguists. The notions of genus and species - and with them generic descriptions - have indeed been of little interest to modern logic, though they can look back on an important earlier tradition. For where the logical analysis of so called-definite descriptions has been one of the leading themes of analytic philosophy, the use of the definite article in generic descriptions has been ignored or pushed aside as an unclear use of language. The present study provides, first, a brief historical survey of the logical analysis of generic reference. Second, the problems met by the analysis of definite generics are made more precise. Third, after classifying definite generic and discussing recent contributions to the analysis of generic reference, a proposal for a logical reconstruction of the notion is presented that combines elements of traditional logic with modern formal semantics. Of interest to: Philosophers, logicians, linguist historians of these disciplines

      Generische Kennzeichnungen