Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Lange

    1 janvier 1966
    Lustige Sketche
    Studien-Starter-Pack - Schlüsselkompetenzen
    Rhythmen und Reime
    Glauben daheim, zur Erinnerung
    Fachtexte lesen, verstehen, wiedergeben
    Evaluation of informal sector activities in Germany under consideration of electrical and electronic waste management systems
    • Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie • effizient und kritisch lesen, • sich Notizen machen und Texte zusammenfassen, • Quellen angeben und Plagiate vermeiden. Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium. Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum und berät seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.

      Fachtexte lesen, verstehen, wiedergeben
    • Rhythmen und Reime

      Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten 6

      Die hier zusammengestellten Gedichte und Sprüche sind für Kinder bis zu acht Jahren bestens geeignet. Thematisch gegliedert nach Jahreszeiten, Tätigkeiten und Erlebnissen in der Natur, enthalten sie eine Fülle von Anregungen für die Arbeit im Kindergarten und in den ersten Schuljahren.§§Bei den Kindergedichten stehen die lautlichen Aspekte im Vordergrund: Einprägsame, kräftige, bildhafte Konsonanten und klingende, farbige Vokale eröffnen dem Kind die schier unerschöpfliche Welt der Sprache.§§Dabei regen die Silben und Wörter unmittelbar zur Bewegung an: Mit Finger- oder Armbewegungen erfassen die Kinder rhythmisch den Silbenlauf oder den Zeilenschwung der Verse, freudig ahmen sie den Lauf der kleinen Mäuschen, den langsamen Schneckengang oder den kräftig-tappenden Gnomenschritt nach. Damit üben sie unbewusst an ihrer Artikulationsfähigkeit und am kraftvollen Ausbilden ihrer Sprechstimme.

      Rhythmen und Reime
    • Durch das Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung aus dem Jahre 1994 hat der nordrhein-westfälische Gesetzgeber die sogenannte Doppelspitze, bestehend aus Gemeindedirektor und ehrenamtlichem Bürgermeister, abgeschafft. 1999 werden erstmals hauptamtliche Bürgermeister unmittelbar von den Bürgern gewählt. Dies hat die Autorin zum Anlaß genommen, sich mit der Wahl und Abwahl des Bürgermeisters, seinen Kompetenzen sowie der Regelung der Stellvertretung zu beschäftigen. Erörtert wird allein die sich ab der Kommunalwahl 1999 einheitlich darstellende Rechtslage unter Ausklammerung der Übergangsregelungen.

      Der hauptamtliche Bürgermeister
    • Erinnerung als Gegenstand literarischer Werke wird seit der Moderne in ihrer Funktionsweise in Frage gestellt und zum Thema metafiktionaler Texte gemacht. Dem geht diese Arbeit anhand einer detaillierten Studie von Erinnerung als literarischem Verfahren bei Boris Chazanov und Jurij Gal’perin nach. In einer Strukturanalyse werden Techniken der Erinnerungsdarstellung untersucht und anschließend die den Texten zu Grunde liegenden Konzepte von Erinnerung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Ich-Erzähler Erinnerung als Verfahren zur Konstruktion der Realität, ihrer Identität und des Textes einsetzen. Die Untersuchung berücksichtigt Ansätze aus Narratologie, Autobiographieforschung, Erinnerungspsychologie sowie Metafiktionsforschung und erweitert die gängige Erzählertypologie.

      Erinnerung in den metafiktionalen Werken von Boris Chazanov und Jurij Gal'perin