Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Braunfels

    Entwürfe für München
    Architektur für die Westentasche
    Architettura da tasca
    Kulturforum Berlin
    Zwei Türme für Charlie
    Stephan Braunfels - Pinakothek der Moderne
    • In unmittelbarer Nachbarschaft zur Alten und Neuen Pinakothek in München entstand einer der wichtigsten neuen Museumsbauten der Gegenwart, die Pinakothek der Moderne. Auf internationalem Niveau bildet die Pinakothek der Moderne ein Zentrum für Kunst, Architektur und Design des 20. und 21. Jahrhunderts. Entsprechend anspruchsvoll und vielfältig sind die Aufgaben, die sich der Architektur stellten. Die zentrale Rotunde mit Lichtkuppel sowie eine 100 m lange Treppenanlage als außerordentliche Innenraumskulptur schließen alle Ausstellungsbereiche zusammen. Auch in seinem äußeren Erscheinungsbild tritt das Gebäude als kraftvolle Skulptur in Erscheinung. Eine Grundfrage aller modernen Museumsbauten findet eine Antwort: Soll die Architektur eines Museums zurücktreten, um nur der Kunst zu dienen oder darf, ja soll der Museumsneubau selbst Baukunstwerk sein? Der Autor Michael Mönninger publiziert als Journalist und Kritiker seit vielen Jahren Beiträge und Bücher über Kultur und Architektur der Gegenwart.

      Stephan Braunfels - Pinakothek der Moderne
    • Das Buch ZWEI TÜRME FÜR CHARLIE setzt sich mit der aktuellen Diskussion über die Bebauung der Freiflächen am ehemaligen Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie auseinander. Statt einer geschlossenen Randbebauung wie vor dem 2. Weltkrieg oder einer völligen Freihaltung der ehemaligen Kontrollflächen stellt der Autor vor, das Areal mit zwei schlanken Türmen zu bebauen, welche die ehemalige Torsituation zwischen Ost und West markieren und trotz Schaffung eines urbanen Platzes die bisher bestehenden Baurechte der Grundeigentümer erhalten.

      Zwei Türme für Charlie
    • AuszugStadtbaukunst ist Finden - nicht Erfinden Diese Schrift ist ein - aus leider sehr aktuellem Anlass - vorgezogener erster Band einer seit langem geplanten, mehrbändigen „Stadtbaukunst“, welche die verlorene Kunst, Stadt als öffentlichen Raum zu bauen, wiederbeleben will.

      Kulturforum Berlin
    • Stephan Braunfels, einer der international renommiertesten Architekten unserer Tage, schreibt eine Einführung in die Architektur. Damit erschließt er die geheimnisvolle Welt zwischen Entwurf und erstem Spatenstich, zwischen Rohbau und bezugsfertigem Gebäude. Die wichtigsten Epochen der Architektur und deren berühmte Vertreter, die aktuellen Strömungen, künstlerisch-ästhetische Fragen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Bedeutung historischer Gebäude, Probleme des Städtebaus, die neue Wärmeschutzverordnung, Materialgerechtigkeit, die Aufgabenverteilung zwischen Bauherrn, Architekten und den übrigen Beteiligten – darüber und über andere wichtige Themen klärt er aus seiner ganz persönlichen Architektensicht auf. Und nebenbei erfährt man auch noch, warum Sichtbeton bei den Architekten von heute so beliebt ist.

      Architektur für die Westentasche