Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willy Klawe

    Verläufe und Wirkfaktoren individualpädagogischer Maßnahmen
    Das Ausland als Lebens- und Lernort
    Arbeit mit Jugendlichen
    Lernen gegen Ausländerfeindlichkeit
    Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska
    Mit offenen Augen durch Norderstedt
    • Erlebnispädagogik wird in den Hilfen zur Erziehung in vielfältigen Formen praktiziert, mit der Hoffnung, durch erfahrungsintensive Betreuungsarrangements neue Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung zu geben und Ressourcen für die Alltagsbewältigung zu erschließen. Die Ergebnisse einer Befragung aller deutschen Jugendämter bieten Einblicke in den Stellenwert, die Adressaten, Rahmenbedingungen und die Erfolgseinschätzung erlebnispädagogischer Praxis aus der Perspektive der fallzuständigen MitarbeiterInnen. Ergänzend dazu wurden zahlreiche Experteninterviews sowie die Rekonstruktion von Maßnahmeverläufen und Entscheidungsprozessen durchgeführt, um eine praxisnahe Beschreibung der Settings und der inneren Logik erlebnispädagogischer Projekte zu ermöglichen. Die Untersuchung zeigt, dass Erlebnispädagogik keine universelle Lösung für schwierige Fälle darstellt, jedoch unter bestimmten Rahmenbedingungen einen respektablen Stellenwert in den Hilfen zur Erziehung einnehmen kann. Diese Ergebnisse tragen dazu bei, die eigene Praxis im übergreifenden Kontext zu reflektieren und zu professionalisieren, indem sie die Bedeutung und die Möglichkeiten erlebnispädagogischer Ansätze in der Arbeit mit Jugendlichen verdeutlichen.

      Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska
    • Dieser Band dient als Wegweiser für die Jugendarbeit und kann sowohl als Einführung in der Erzieherausbildung als auch für Jugendgruppenleiter in Verbänden oder Institutionen genutzt werden. Er basiert auf der langjährigen Praxis des Autors in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und Fortbildung. Der Text bietet Einblicke in die Lebenslagen Jugendlicher und beleuchtet die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Jugendarbeit, deren Strukturmerkmale sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Zudem werden Methoden und Sozialformen der Arbeit mit Jugendlichen vorgestellt, einschließlich praxiserprobter Beispiele, einer kritischen Betrachtung traditioneller Formen und einer Reflexion über die Rolle der Erzieher. Die Themen umfassen die Arbeit mit Jugendlichen in offenen Jugendprojekten, Hort- und Schulkinderclubs, Heimerziehung und Jugendverbänden. Es werden die allgemeinen Entwicklungsprobleme Jugendlicher und die gegenwärtige gesellschaftliche Situation behandelt sowie deren Reaktionen. Die Ziele der pädagogischen Arbeit werden im Kontext der Jugendhilfe dargestellt, ergänzt durch einen Exkurs zur Geschichte offener Jugendarbeit. Pädagogische Ansätze wie Freizeitpädagogik, Spielpädagogik, projektbezogene und erlebnispädagogische Arbeit werden erläutert. Schließlich werden Sozialformen wie Einzelgespräche, Gruppenarbeit und die Bedeutung von Cliquen thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen der Rollen und di

      Arbeit mit Jugendlichen