Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Berndt

    31 mai 1933 – 16 août 1993
    Qualitätsmanagement im öffentlichen Dienst und die Auswirkungen auf das Pädagogikstudium
    Literaturbericht zu Karin Finks Aufsatz Aufsuchende Sozialarbeit im Bereich der männlichen Prostitution
    Qualitative Sozialforschung
    E-Learning. Ein Pilotprojekt an der HS Bremen
    Bildschirmspiele - Faszination und Wirkung auf die heutige Jugend
    Gutes ist am besten gleich getan
    • Bildschirmspiele - Faszination und Wirkung auf die heutige Jugend

      Einsatz von Bildschirmspielen als Herausforderung für die (sozial-)pädagogische Arbeit

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Faszination von Bildschirmspielen wird in dieser Diplomarbeit eingehend untersucht, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss auf Jugendliche. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Spiele sowohl Risiken als auch Chancen für junge Menschen bieten. Die Arbeit regt zu einer differenzierten Diskussion über die Auswirkungen von Bildschirmspielen an und fordert dazu auf, über mögliche Gefahren hinaus auch die positiven Aspekte zu betrachten. Ziel ist es, ein ausgewogenes Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Jugendlichen und digitalen Spielen zu fördern.

      Bildschirmspiele - Faszination und Wirkung auf die heutige Jugend
    • Die Arbeit untersucht E-Learning im Kontext der Sozialarbeit, basierend auf einem Pilotprojekt an der Hochschule Bremen. Sie gliedert sich in zwei Hauptteile: Zunächst wird definiert, was E-Learning ist und wie es in der Praxis angewendet werden kann. Der zweite Teil reflektiert die persönlichen Erfahrungen des Autors mit der Online-Lehrveranstaltung. Abschließend werden Zukunftsperspektiven für Lernumgebungen an Hochschulen sowie die Chancen, die E-Learning-Plattformen bieten, erörtert.

      E-Learning. Ein Pilotprojekt an der HS Bremen
    • Die Studienarbeit beleuchtet die vielfältigen Motivationen hinter der Forschung, wobei Neugierde als grundlegender Antrieb hervorgehoben wird. Sie diskutiert zudem die Rolle der Wissenschaft in verschiedenen Kontexten, einschließlich vorteilsorientierter Neigungen und solidarischen Handlungen. Ein zentraler Punkt ist die transformative Kraft wissenschaftlicher Argumentationsweisen, die das Weltbild der Menschheit über die Jahrhunderte hinweg erheblich verändert haben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Bedeutung und Auswirkungen der empirischen Sozialforschung.

      Qualitative Sozialforschung
    • Die Autorin Karin Fink ist eine erfahrene Sozialarbeiterin, die im KISS-Projekt der AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. tätig ist. Dieses Projekt bietet seit 1990 eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Jungen und Männer, die in der Stricher-Szene aktiv sind. Neben der aufsuchenden Sozialarbeit unterstützt das KISS die Klienten mit praktischen Hilfen, die grundlegende Bedürfnisse wie Essen, Trinken und Körperpflege abdecken. Zudem bietet das KISS einen geschützten Raum, der den Klienten als Rückzugsort dient, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen.

      Literaturbericht zu Karin Finks Aufsatz Aufsuchende Sozialarbeit im Bereich der männlichen Prostitution
    • Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle von Qualität in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie argumentiert, dass Qualität nicht nur ein kurzfristiger Erfolgsfaktor ist, sondern entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Die Autorin hebt hervor, dass nachhaltige Gewinne aus der Qualität der angebotenen Dienstleistungen resultieren und somit wichtiger sind als kurzfristige finanzielle Erfolge. Diese Perspektive wird im Rahmen einer Veranstaltung zur Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit diskutiert.

      Qualitätsmanagement im öffentlichen Dienst und die Auswirkungen auf das Pädagogikstudium
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen im Internet auf Kinder und Jugendliche, ein Thema, das seit über 2000 Jahren diskutiert wird. Während Plato die negativen Effekte solcher Darstellungen betonte, argumentierte Aristoteles für deren mögliche psychohygienische Vorteile. Trotz zahlreicher Studien über die letzten drei Jahrzehnte bleibt die Debatte aufgrund des technologischen Fortschritts und der ständig neuen Medienformate aktuell. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Thematik und die anhaltenden Fragen zu den Einflüssen von Gewalt in der digitalen Welt.

      Gewaltdarstellung im Internet