Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hansruedi Kaiser

    Wirksames Wissen aufbauen
    Wirksame Ausbildungen entwerfen
    Berufliche Handlungssituationen machen Schule
    Fachrechnen - vom Kopf auf die Füsse gestellt
    Situationsdidaktik konkret
    Wirksame Weiterbildungen gestalten
    • Situationsdidaktik konkret

      Unterrichtsrezepte, Beispiele, Grundlagen

      Unterricht ist dann wirklich wirksam, wenn ein Brückenschlag zwischen Schulzimmer und Alltagsrealität gelingt und Berufslernende das vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen bei der Arbeit wie auch im Privaten nutzen und anwenden können. Kern dieses Buches sind bewährte Rezepte, nach denen ein solcher Unterricht gelingen kann. Der Autor veranschaulicht sie durch kommentierte Beispiele, die zumeist aus dem Fachkundeunterricht, vereinzelt aber auch aus dem allgemeinbildenden Unterricht und aus einem überfachlichen Kurs stammen. Das Buchkonzept ermöglicht einen wahlweisen Einstieg in die Situationsdidaktik über die lebhaften Beispiele, die Unterrichtsrezepte oder die ergänzende Theorie. Die drei Bereiche sind durch Querverweise eng vernetzt.

      Situationsdidaktik konkret
    • Hansruedi Kaiser, Mathematikdidaktiker und Dozent am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, geht im vorliegenden Unterrichtsmittel neue Wege und stellt nicht mehr theoretische Abhandlungen und entsprechend abstrakte Aufgaben ins Zentrum des Unterrichts, sondern typische berufliche Handlungssituationen. Möglich machen die vom Autor proklamierten neuen Ansätze im Mathematikunterricht an Berufsfachschulen die in den letzten Jahren entstandenen neuen Bildungsverordnungen. Fachrechnen entkommt dem stiefmütterlichen Dasein und sollte nicht mehr wie bisher losgelöst vom Fachunterricht mit einer Lektion pro Woche und anhand von allgemeinbildenden oder fachspezifischen Lehrmitteln unterrichtet werden, sondern wird durch die Abkehr von der fächerorientierten Ausbildung hin zu einem fächerübergreifenden Prozess in die Fachkunde integriert.

      Fachrechnen - vom Kopf auf die Füsse gestellt
    • Haben Sie versucht, Lernenden mit Beispielen aus der Praxis den 'Stoff' näherzubringen? Beispiele sind die Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen Betrieb und Berufsfachschule. Dieses Buch regt dazu an, diese Brücke häufig zu nutzen – in beide Richtungen. Die ersten beiden Kapitel bieten Hintergrundinformationen. Das erste zeigt die zentrale Rolle der Auseinandersetzung mit konkreten beruflichen Handlungssituationen beim Erwerb von handlungsleitendem Wissen auf. Es geht um mehr als nur gute Beispiele im Unterricht. Das zweite Kapitel untersucht, warum in neuen Bildungsplänen Listen 'beruflicher Handlungssituationen' auftauchen, wie diese zusammengestellt wurden und welchen Stellenwert sie im Ausbildungssystem haben. Die folgenden Kapitel illustrieren verschiedene Möglichkeiten, wie in der Schule mit den Beschreibungen beruflicher Handlungssituationen gearbeitet werden kann. Jede Möglichkeit wird hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Lernen eingeordnet und detailliert dargestellt. Wenn Sie schnell konkrete Ideen suchen, können Sie mit einem dieser Kapitel beginnen. Um die Bedeutung der vorgeschlagenen Methoden zu verstehen, sollten Sie jedoch auch die beiden ersten Hintergrundkapitel lesen.

      Berufliche Handlungssituationen machen Schule
    • Wenn eine Berufsausbildung funktionieren soll, dann müssen sich Ausbildung und Berufsalltag aufeinander beziehen. Das klingt trivial, ist aber nicht immer einfach zu erreichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Beschreibung der Ausbildungsziele. Sie müssen relevante Aspekte des Berufsalltags so darstellen, dass sie eine zielgerichtete Ausbildung ermöglichen. Das Buch beschreibt Schritt für Schritt einen möglicher Weg, auf dem sich das erreichen lässt. Jeder Schritt wird ausführlich begründet. Und zu jedem Schritt werden vorliegende Erfahrungen und mögliche Stolpersteine diskutiert.

      Wirksame Ausbildungen entwerfen
    • Wirksames Wissen aufbauen

      Ein integrierendes Modell des Lernens

      Lernen ist ein äusserst vielschichtiges Phänomen. Die meisten gängigen Theorien greifen nur einzelne Aspekte heraus. Komplexe Lernvorgänge, wie sie sich z. B. im Rahmen einer Berufsausbildung abspielen, sind somit kaum im ganzen Umfang zu überblicken und zu verstehen. Das integrierende Lernmodell versucht hier Abhilfe zu schaffen. Ein übergreifendes Modell wird entwickelt, das eine Vielzahl von Aspekten des Lernens zueinander in Beziehung bringt. Zentral sind dabei die Unterschiede verschiedener Wissensarten und die Klärung der Fragen, welche der Wissensarten handlungswirksam und über welchen Weg aufgebaut werden können.

      Wirksames Wissen aufbauen