Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Wendt

    Taschenbuch der Regelungstechnik
    Bahnregelung von Handhabungsgeräten und Werkzeugmaschinen
    Belastung von Lehrkräften
    Statistik in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
    Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink
    • Das Taschenbuch der Regelungstechnik richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und Maschinenbau. Es bietet eine kompakte Darstellung von Regelungstechniken, von einfachen Regelkreisen bis zu digitalen und nichtlinearen Regelungen. Praktische Beispiele, MATLAB- und Simulink-Anwendungen sowie zahlreiche Tabellen unterstützen die Anwendung in der Praxis.

      Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink
    • 1 105 Berliner Lehrkräfte wurden nach beruflich bedingter Belastung befragt. Größe und Repräsentativität der Stichprobe erlauben differenzierte und in hohem Maße zuverlässige Aussagen. Die Ergebnisse werden in den drei zentralen Kapiteln des Buches vorgestellt. Das erste Kapitel ist den Dimensionen der Belastung, das zweite den Schwerpunkten gewidmet, wobei Vergleiche von Untergruppen der Lehrerschaft (Ost/West, Geschlecht, Schulart, Unterrichtsfach) interessante Unterschiede zu Tage fördern. Im dritten Kapitel werden Belastungstypen bestimmt – Teilgruppen der Lehrerschaft, die sich bedeutsam in der Wahrnehmung von Belastung unterscheiden. Den Leser/innen wird es anhand des beigefügten Fragebogens und der Referenzwerte ermöglicht, sich und die von ihnen erlebte Belastung abzuschätzen, im Verhältnis zu anderen zu positionieren und eine ungefähre Zuordnung zu einem der Belastungstypen vorzunehmen.

      Belastung von Lehrkräften
    • Taschenbuch der Regelungstechnik

      • 1471pages
      • 52 heures de lecture

      Der Themenbereich des Taschenbuches erstreckt sich von der Berechnung von einfachen Regelkreisen mit Proportional-Elementen, von Regelkreisen im Zeit- und Frequenzbereich bis zu digitalen Regelungen, Zustandsregelungen, nichtlinearen Regelungen und Fuzzy-Regelungen.Die Verfahren der Zustandsregelung werden auf Probleme der Antriebstechnik angewendet.Der Abschnitt über die Anwendung des Programmiersystems MATLAB, Simulink für Problemstellungen der Regelungstechnik wurde aktualisiert und um neue Funktionen der aktuellen Release erweitert.Die Beschreibung der regelungstechnischen Verfahren und Methoden wird durch überschaubare Beispiele ergänzt. Zu vielen Beispielen sind m-Files und Simulink-Modelle für das Programmsystem MATLAB, Simulink angegeben.Das Taschenbuch enthält zahlreiche Tabellen, die in der Regelungstechnik benötigt werden.Die Benutzung der Tabellen zur LAPLACE-und z-Transformation wird für die Anwender vereinfacht, da bei den Transformationspaaren neben den allgemeinen mathematischen Bezeichnungen auch die in der Regelungstechnik normierten Kenngrößen wie Zeitkonstanten und Kreisfrequenzen angegeben sind. In die Tabelle für z-Transformationen mit Halteglied wurden Transformationspaare für Regelstrecken höherer Ordnung aufgenommen. Die Identifikation von Übertragungselementen mit der Sprungantwortfunktion ist ebenfalls tabellarisch angegeben.Behandelte Themen:Mathematische Grundlagen,Regler und Regelstrecken,Berechnung und Optimierung von Regelkreisen,Digitale Regelungen,Zustandsregelungen,Nichtlineare Regelungen,Fuzzy-Regelungen,Regelkreisberechnung mit MATLAB und Simulink,Antriebsregelungen.

      Taschenbuch der Regelungstechnik