Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Oehler

    Kurzlehrbuch der inneren Medizin für Zahnmediziner und Mediziner
    Elektronisches Lehrbuch der Inneren Medizin
    Innere Medizin
    Innere Medizin für Zahnmediziner
    Der entzündete Darm
    Leberkrankheiten
    • Innere Medizin für Zahnmediziner

      • 462pages
      • 17 heures de lecture

      Hat die Innere Medizin für Zahnmediziner neben der Funktion als Prüfungsfach auch klinische Relevanz? Das vorliegende Buch beantwortet diese Frage eindeutig positiv: Mit einem fundierten Überblick über die häufigsten internistischen Erkrankungen, diagnostischen Methoden und Therapien bietet das Lehrbuch eine kompetente Prüfungsvorbereitung für das zahnmedizinische Staatsexamen, ohne den Bezug zur klinischen Realität zu verlieren. Neben den wesentlichen Themengebieten der Inneren Medizin werden Krankheiten und Veränderungen der Mundschleimhaut ausführlich besprochen. Der zunehmenden Zahl psychosomatischer Erkrankungen trägt ein eigenes Kapitel Rechnung. Allgemeine Untersuchungsmethoden sind anschaulich und kompakt zusammengefasst. Blickdiagnosen runden die Darstellung der klinischen Symptomatik ab. Das Buch verliert sich nicht im Detail und bleibt dennoch umfassend. Eine klare Strukturierung und anschauliches, umfangreiches Bildmaterial erleichtern die effektive Wissensvermittlung und ermöglichen damit eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die Fokussierung auf die klinische Relevanz von Krankheitsbildern und die konkrete Darstellung zahnärztlicher Maßnahmen bzw. Therapieansätze bei bestimmten Allgemeinerkrankungen (z. B. Endokarditis, Blutgerinnungsstörungen) zeigen Zusammenhänge auf und schaffen den „großen Bogen“ zum eigenen Fachgebiet - damit die Innere Medizin nicht nur ein „Lernfach“ für Zahnmediziner bleibt.

      Innere Medizin für Zahnmediziner
    • Das Buch ist eine didaktische Innovation, denn es entstand in intensiver Zusammenarbeit von Internisten verschiedener Universitäten mit Medizininformatikern der Uni Heidelberg. Wesentliches Charakteristikum ist die strenge systematische Gliederung. Alle Krankheitsbilder und Syndrome werden einheitlich nach den den gleichen Kriterien und in stets der gleichen Reihenfolge abgehandelt: Anders als in üblichen Werken wird dem Lernenden an wichtigen Stellen zusätzlich vermittelt, welche Informationen er von einem Lehrbuch nicht erwarten kann (weil in der wissenschaftlichen Literatur keine Daten vorliegen oder bestimmte Untersuchungen keine zusätzlichen Aspekte liefern). Die Folge: Langes vergebliches Suchen in anderen Büchern entfällt. Das spart Zeit und Frust. Durch das nach neuesten lerntheoretischen Gesichtspunkten erstellte Layout wird die Aufmerksamkeit auf die zentralen Gesichtspunkte der jeweiligen Krankheiten gelenkt. Merksätze, ein- und mehrfarbige Abbildungen unterstreichen zusätzlich die relevanten Fakten. Dieses straffe, auf das wesentliche begrenzte Buch dient dazu, in einem überschaubaren Zeitraum ein solides Grundwissen im Fach Innere Medizin zu erwerben. Es wird außerdem zur unmittelbaren Prüfungsvorbereitung empfohlen, um wichtige Details rasch und effizient zu wiederholen.

      Innere Medizin