Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingo Barens

    Geld und Unterbeschäftigung
    Das IS-LM-Modell
    Die Rolle des Staates in der Ökonomie
    • Der Band richtet sich an Finanzwissenschaftler und Studierende des Fachs und vermittelt Einblicke in aktuelle finanzwissenschaftliche Problemstellungen sowie die Entwicklung dieses bedeutenden Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre im letzten Jahrhundert. Die Beiträge bieten grundlegende Informationen und Anregungen für eigene Forschungsaktivitäten zur Rolle des Staates in der Ökonomie. Sechs Themenbereiche umreißen die finanzwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Otto Roloff, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist. Die ersten Beiträge behandeln Aspekte und Probleme der modernen Finanzwissenschaft, darunter die Herausforderungen der staatlichen Finanzwirtschaft in Entwicklungsländern und die Rolle des Staates als „Lender of Last Resort“. Weitere Themen befassen sich mit der Allokation und Verteilung in der Marktökonomie, einschließlich der Wirtschaftspolitik in einer Marktgesellschaft und der ethischen Fragen rund um Entscheidungen über menschliche Organe. Ein weiterer Abschnitt widmet sich Steuern als Finanzierungs- und Lenkungsinstrument, während der fiskalische Wettbewerb und seine Auswirkungen auf die Kapitalmärkte behandelt werden. Schließlich werden Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung sowie die Geschichte der ökonomischen Theorie thematisiert, einschließlich der Rezeption von Schlüsselwerken in der Finanzwissenschaft.

      Die Rolle des Staates in der Ökonomie
    • Die Sammlung bedeutender Aufsätze zum IS-LM-Modell umfasst zentrale Beiträge von Hicks sowie Arbeiten von Patinkin und Modigliani, die die Neoklassische Synthese prägten. Auch neuere Ansätze, die IS-LM mit rationierungstheoretischen Konzepten verbinden, sind enthalten. Die Veröffentlichung dieser Texte in deutscher Sprache erleichtert Studierenden den Zugang zu dieser wichtigen Originalliteratur. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Die Einleitung von Ingo Barens und Volker Caspari führt in das Thema ein. Der erste Teil behandelt die Entstehung und Betrachtung des IS-LM-Modells mit Schriften von John Hicks aus den Jahren 1936, 1937, 1967 und 1980/81. Der zweite Teil thematisiert Preisflexibilität und Vollbeschäftigung, wobei Don Patinkin und Franco Modigliani zentrale Aspekte der neoklassischen Synthese beleuchten. Im dritten Teil erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell, einschließlich Beiträgen von Jan A. Kregel, Axel Leijonhufvud und Don Patinkin, die unterschiedliche Perspektiven auf die Theorie bieten. Der letzte Abschnitt präsentiert alternative Ableitungen des IS-LM-Modells, darunter postkeynesianische Entwicklungen von Geoffrey C. Harcourt sowie eine IS-LM-Darstellung von Pierre-Yves Hénin und Philippe Michel, die makroökonomische Gleichgewichte bei Rationierung untersuchen.

      Das IS-LM-Modell