Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Jokisch

    13 janvier 1946 – 26 mars 2001
    Betriebswirtschaftliche Währungsrisikopolitik und internationales Finanzmanagement
    Finanz-, Bank- und Kooperationsmanagement
    Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
    Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren
    • Während die Einwirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das materielle Strafrecht zunehmend Beachtung finden, sind die Auswirkungen auf das Prozeßrecht bislang kaum erörtert worden. Der Verfasser zeigt, dass auch das Strafprozeßrecht umfangreiche Modifizierungen erfährt. Er entwickelt konkrete Vorgaben für Strafverfahren mit gemeinschaftsrechtlichem Bezug, basierend auf den Einflüssen auf das materielle Strafrecht und das Prozeßrecht anderer Verfahren. Nach einer dogmatischen Herleitung der gemeinschaftsrechtlichen Beeinflussung illustriert er deren Auswirkungen anhand praktischer Beispiele. Zunächst wird untersucht, ob eine Verfahrenseinstellung aus Opportunitätsgründen mit der Verpflichtung zum Schutz der Gemeinschaftsrechtsordnung vereinbar ist. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass der Begriff des „öffentlichen Interesses“ bei §§ 153, 153a StPO gemeinschaftsrechtskonform ausgelegt werden muss. Außerdem wird die Anwendbarkeit des § 153c StPO als erheblich eingeschränkt erachtet. Anschließend wird analysiert, wie das Vorlageverfahren des Art. 234 EGV mit den Besonderheiten des Strafverfahrens vereinbar ist, und es werden Lösungsvorschläge für bestehende Probleme unterbreitet. Schließlich wird untersucht, ob die Durchbrechung der Rechtskraft eines Strafurteils erforderlich sein kann, wenn es dem Gemeinschaftsrecht widerspricht. Der Verfasser schlussfolgert, dass die Rechtskraft einer gemeinschaftsrechtswidrigen V

      Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren
    • Finanzwirtschaftliche Entscheidungen betreffen die Beschaffung, Umschichtung und Verwendung von Finanzmitteln und lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterteilen. Zunächst wird zwischen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen unterschieden: Finanzierung bezieht sich auf die Beschaffung, während Investition die Verwendung von Finanzmitteln umfasst. Umschichtungen auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz können sowohl Finanzierungs- als auch Investitionsentscheidungen darstellen. Ein weiteres Gliederungskriterium ist die Fristigkeit der Entscheidung, wobei zwischen kurzfristigen Liquiditätsdispositionen (Cash Management) und langfristigen Entscheidungen über Vermögens- und Kapitalstruktur differenziert wird. Zudem können finanzwirtschaftliche Systeme unter Sicherheit und Unsicherheit betrachtet werden. Die dynamische Investitionstheorie zeigt relevante Erfolgskriterien für die Auswahl einzelner Investitionsobjekte unter der Annahme der Sicherheit auf, während entscheidungs-, portfolio- und kapitalmarkttheoretische Ansätze die optimale Investitionsentscheidung unter Unsicherheit analysieren und Optimierungsüberlegungen zur Investitions-Programm-Planung formulieren. Im dritten Teil werden auch Systeme des Internationalen Finanzmanagements und des Währungsrisikomanagements behandelt.

      Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen