Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Mantel

    31 décembre 1930 – 13 juin 2012
    Duettüden
    Ungenutzte Potentiale
    Interpretation
    Einfach üben
    Mut zum Lampenfieber
    Cello Technique
    • Presents a scientific explanation of learning processes, bodily movements, and principles of sound production. This book uses simple drawings and easy experiments to show how to conserve energy and avoid fatigue and muscular tension. It discusses placement of the fingers on the fingerboard, position changes, vibrato, and various types of bowing.

      Cello Technique
    • Mut zum Lampenfieber

      Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Lampenfieber ...! Für viele Menschen ist dieser Begriff gleichbedeutend mit Angst, Lähmung, Bedrohung. Und manch hochbegabter Musiker hat aus diesem Grund seinen Berufswunsch als auftretender Künstler aufgegeben. Aber: Hat Lampenfieber nicht auch „seine guten Seiten?“ Kann es gelingen, die lähmende Form des Lampenfiebers in eine positive Variante umzuwandeln? Gerhard Mantel nennt in seinem Buch Ursachen des Lampenfiebers und beschreibt Strategien zur Erlangung einer Podiumssicherheit - ohne Rückgriff auf „simple Tricks“. Checklisten am Ende jedes Kapitels fassen die wichtigsten Aspekte zusammen. Ziel des Buches ist es „meine persönliche Art des Lampenfiebers – mein Lampenfieberprofil“ besser zu verstehen und kreativ zu bewältigen. Die Instrumentalisierung des Lampenfiebers als einen künstlerischen Anreiz schafft Selbstbewusstsein und bessere Lebensqualität.

      Mut zum Lampenfieber
    • Einfach üben

      185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten

      • 186pages
      • 7 heures de lecture
      4,4(14)Évaluer

      Der Erfolg eines Instrumentalisten hängt von der Qualität seines Übens ab und nicht zuletzt vom konkreten Wissen, wie man effizient übt. Die vorliegende "Rezepte“-Sammlung soll dazu beitragen, das Lernen zu optimieren und zu beschleunigen. Beschrieben werden für den einzelnen Problemfall geeignete, oft neue, aber in der Übe-, Konzert- und Unterrichtspraxis erprobte Techniken. Es geht darum, Übeverhalten – sofern überhaupt möglich – in kompakte Begriffe zu fassen, die so klar sind, dass sie wirklich jederzeit verfügbar sind. Die Summe all dieser Rezepte ist ein Arbeitskonzept, das den künstlerischen Menschen als Ganzheit begreift, auch wenn sich die Aufmerksamkeit nur jeweils einem Detail zuwenden kann. Vermittelt werden Tipps zur Erarbeitung einer Klangvorstellung – der ersten Säule des Übens. Denn ohne Klangvorstellung ist Üben zwecklos. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet: Was kann ich tun, um das vorgestellte Klangbild und die Realität in Deckung zu bringen? – Ziel ist es, Musik zu verstehen, sich anzueignen, auszudrücken, darzustellen, zu erleben und erlebbar zu machen.

      Einfach üben
    • Interpretation

      Vom Text zum Klang

      4,0(1)Évaluer

      Gerhard Mantel geht in diesem Buch der Frage nach, über welche Mittel und Werkzeuge ein Interpret verfügen sollte, um einen Notentext zu dem vom Komponisten intendierten geistig-emotionalen Erlebnis zu machen. Im gedruckten Werk ist die „eigentliche Musik“ bekanntlich noch nicht vorhanden. Welches aber sind die ästhetischen und gestalterischen Kriterien dafür, wie der Interpret mit dem Notentext umgehen kann oder muss, um ihn zu interpretieren und dem Hörer zu erklären? Die Klangvorstellung, die innere Vorwegnahme der musikalischen Wirkung, ist eine entscheidende Voraussetzung für eine Interpretation. Darüber hinaus ist es aber wichtig zu wissen, worauf diese Wirkung beruht und wie sie erzielt werden kann. Auf der Basis jahrzehntelanger Konzert- und Unterrichtserfahrung führt der Autor den Leser zu einer Einheit von Wissen, Planung, Intuition und Emotion und damit zu einer „Interpretationstechnik“, die für eine gelungene Interpretation unverzichtbar und in jeweils ganz persönlicher Form von jedem Musiker erreichbar ist.

      Interpretation
    • „Hast du es eilig, mache einen Umweg!“ - Der Kongressbericht des Forschungsinstituts für Instrumental- und Gesangspädagogik begreift das Üben am Instrument nicht als quantitativen, sondern als qualitativen Prozess, beleuchtet Übeprozesse kritisch und zeigt verschiedene Möglichkeiten konstruktiven Übens bzw. „zeitsparende Umwege“ auf, denn: Der Umweg ist häufig die Abkürzung. Im Zentrum der Ausführungen stehen Themenbereiche wie Querverbindungen des Lernens, Vernetzung seelischer und körperlicher Ebenen, Verknüpfung von Hör- und Sehsinn, Körperbewusstsein, Körperhaltung und -bewegung, Begabung, Neurobiologie des Lernens, kognitive Trainingsmethoden, ausdrucksvolles Spielen etc. Das Thema wird interdisziplinär von Musikern, Instrumentalpädagogen, Musikphysiologen, Hirnforschern, Psychologen, Sportwissenschaftlern und Medizinern erörtert. - Fazit des Buches: Es gibt viele Wege, brachliegende Potentiale und zusätzliche Lernressourcen zu mobilisieren. „Üben“ - eines der wichtigsten Unterrichtsfächer!

      Ungenutzte Potentiale
    • Cello mit Spaß und Hugo Band 3

      Ein neuer Weg zum Cellospiel. Band 3. Violoncello. Schülerheft.

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Celloschule von Gerhard und Renate Mantel richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren und eignet sich sowohl für Einzel- als auch Gruppenunterricht. Sie legt besonderen Wert auf die Verbindung von musikalischen Grundlagen und gezieltem Training der Körperbewegungen, um den musikalischen Ausdruck zu fördern. Zudem erhalten Eltern spezielle Hinweise, um ihre Kinder optimal zu unterstützen. Lehrerbände mit ergänzenden Informationen zum Unterricht und Üben sind separat erhältlich, um die Lehrkräfte zu unterstützen.

      Cello mit Spaß und Hugo Band 3
    • Cello mit Spaß und Hugo. Band 2

      Ein neuer Weg zum Cellospiel. Band 2. Violoncello. Schülerheft.

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Celloschule von Gerhard und Renate Mantel richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren und ist sowohl für den Einzel- als auch Gruppenunterricht geeignet. Sie legt besonderen Wert auf die Verbindung von musikalischen Grundlagen und gezieltem Training von Körperbewegungen, um den musikalischen Ausdruck zu fördern. Zudem bietet das Buch spezielle Hinweise für Eltern, um ihre Kinder optimal zu unterstützen. Lehrerbände mit zusätzlichen Unterrichtsideen und Übungstipps sind separat erhältlich.

      Cello mit Spaß und Hugo. Band 2
    • Cellotechnik

      Bewegungsprinzipien und Bewegungsformen

      Überarbeitete Neuausgabe. Instrumentalspiel braucht Fantasie, freie Assoziation, Individualität, Experimentierfreude. Voraussetzung für diese künstlerischen Freiheiten sind allerdings bestimmte physikalische und physiologische Fakten, die sich genau beschreiben lassen. Ihre Kenntnis kann neue gestalterische Freiräume eröffnen. In seinem erstmals 1972 erschienenen Buch versucht Gerhard Mantel, zwischen Freiheit und Beliebigkeit angesiedelte Begriffe in der cellistischen Instrumentalpädagogik zu verdeutlichen. Seine überraschenden Resultate haben inzwischen weitgehend Eingang in den allgemeinen Streicherunterricht gefunden.

      Cellotechnik