Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schenk

    1 janvier 1934 – 29 décembre 2015
    Physikalisches Praktikum
    Das Versprechen vom Weberbrunnen
    Die Sprache des Matthäus
    Kommentiertes Lexikon zum vierten Evangelium
    Güterkraftverkehr
    On the Interdisciplinary Origin of Entrepreneurial Action and Foresight
    • Focusing on the dynamics of entrepreneurial action and foresight, this research paper explores how entrepreneurs navigate the unpredictable business landscape. It integrates insights from diverse fields, including psychology, biology, and neuroscience, to identify the innate traits and learned skills that distinguish successful entrepreneurs. By emphasizing the need to assess individual potential over traditional business metrics, the study aims to provide practical implications for evaluating entrepreneurial capabilities in startups and succession planning, while acknowledging the complexities of entrepreneurial behavior.

      On the Interdisciplinary Origin of Entrepreneurial Action and Foresight
    • Zum Werk Es handelt sich bei diesem neuen Werk um eine für die Praxis konzipierte Darstellung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen des Güterkraftverkehrs. Die Texte sind jeweils mit einer Kurzkommentierung versehen, welche die jeweilige Bestimmung in ihrem Zusammenhang erläutert und auf die für den täglichen Gebrauch relevanten Probleme hinweist. Der Sammlung vorangestellt ist eine fundierte Einführung in die gesamte Thematik. Inhalt - Einleitung - Güterkraftverkehrsgesetz mit Verwaltungsvorschriften - Verordnungen und Richtlinien zum Güterkraftverkehrsgesetz - Transportrecht - Nebengesetze mit Verordnungen - Straßenverkehrsrecht - Arbeits- und Sozialvorschriften - Berufs- und Ausbildungsvorschriften - Gefahrgutrecht - Abfallrecht - Container - Lebensmittelbeförderungsrecht - Tierbeförderungsrecht - Gebührenrecht - Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften Zielgruppe Für Transport-, Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht.

      Güterkraftverkehr
    • Physikalisches Praktikum

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses erfolgreiche Praktikumsbuch bewährt sich seit vielen Jahren bei Studierenden der Physik sowie anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge und des Lehramts, die ein physikalisches Grundpraktikum absolvieren. Vielfach genutzt wird es auch von Studierenden der Ingenieurwissenschaften an Technischen Universitäten und Fachhochschulen.In der vorliegenden 14. Auflage wurden Änderungen bzw. Ergänzungen im Text und in einigen Abbildungen vorgenommen, die zur Verbesserung der Darstellung einiger Inhalte beitragen sollen. Die bisherigen Onlinematerialien zum Buch wurden durch zusätzliche Ergänzungen zu ausgewählten Themen (z. B. Simulationsprogramm zum nichtlinearen Drehpendel nach Pohl , Fourier-Transformation und -Analyse, Ermittlung der Unsicherheit bei Messungen, Begründungen von Gleichungen) erweitert.

      Physikalisches Praktikum
    • Der Haushaltsplan der Europäischen Gemeinschaft umfasst über 100 Milliarden Euro, wovon ein erheblicher Teil für Finanzhilfen bereitsteht. Neben den bekannten Subventionen in der Landwirtschaft werden auch Maßnahmen in Infrastruktur und Forschung finanziert. Wolfgang Schenk beleuchtet die Vergabe dieser Finanzhilfen aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst behandelt er das gemeinschaftliche Haushaltsverfahren, die mehrjährige Finanzplanung und die Finanzierung durch Eigenmittel. Er analysiert auch die Sachgesetzgebung, insbesondere die Finanzierungskompetenzen der Gemeinschaft, und legt den Fokus auf die erforderlichen Vollzugsvorgänge. Die Haushaltsverantwortung der Kommission, die im Primärrecht verankert ist, wird als zentrales Element hervorgehoben. Diese Verantwortung verleiht der Kommission eine einflussreiche Rolle, die über ihre gewöhnliche Funktion im Vollzug des Gemeinschaftsrechts hinausgeht. Besonders wichtig ist das Rechnungsabschlussverfahren, in dem die Kommission entscheidet, ob die von Mitgliedstaaten im landwirtschaftlichen Bereich getätigten Ausgaben von der Gemeinschaft übernommen werden. Im abschließenden Kapitel widmet sich der Autor der Finanzkontrolle, insbesondere der Überwachung der Mittelverwendung durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und den Europäischen Rechnungshof.

      Strukturen und Rechtsfragen der gemeinschaftlichen Leistungsverwaltung