Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gregor Engels

    Modellierung 2001
    DeLFI 2004
    Model driven engineering languages and systems
    Software Engineering 2010
    Modellierung 2010
    Graph transformations and model-driven engineering
    • This comprehensive collection covers a wide range of topics in model transformation and related methodologies. It addresses bidirectional model transformations in QVT, exploring semantic issues and open questions, and reconciles TGGs with QVT. The content delves into unified transformation infrastructures and modeling constraints, emphasizing guided development across multiple domain-specific languages. It includes empirical studies on OCL specifications, meta-modeling, and a meta-driven approach to empower developers and end users. Key discussions involve improving inconsistency resolution, model composition in product lines, and automated semantic analysis of design models. The text also focuses on piecewise modeling, operation contracts derived from UML diagrams, and user interface design management. It presents a business-process-driven approach for generating e-commerce user interfaces and enhances UML extensions with operational semantics. Additional topics include domain-specific modeling methodologies, service modeling with UML2 profiles, and automatic generation of workflow-extended domain models. The analysis section covers meta- and model-level reasoning techniques and a metamodel-based approach for security-design model analysis. Lastly, it touches upon incremental modeling processes, variability in aspect-oriented modeling, and debugging support for model transformations, while also highlighting workshops and t

      Model driven engineering languages and systems
    • IT-Anwendungslandschaften in Unternehmen sind komplexe, über Jahre gewachsene Gebilde. Ihre architektonische Gestaltung und nachhaltige Entwicklung erfordert eine eigene Methodik, die über klassische Softwaretechnik hinausgeht. Der Ansatz serviceorientierter Architekturen (SOA) ist ein wichtiges, aber nicht ausreichendes Instrument. Experten des Softwareunternehmens sd&m haben in Quasar Enterprise eine umfassende Architekturmethodik für die serviceorientierte Gestaltung entwickelt, die auf Erfahrungen aus zahlreichen Beratungs- und Softwareprojekten basiert. Quasar Enterprise bietet eine Sammlung konkreter Methoden, Regeln, Referenzarchitekturen und Muster, die von der Geschäftsarchitektur über die logische Strukturierung der IT bis hin zu physischen Komponenten und Schnittstellen reicht. Im ersten Teil wird ein fiktives, aber realistisches Projekt aus der Perspektive eines IT-Architekten beschrieben, wodurch der Leser ein intuitives Verständnis der Artefakte und Verfahrensbausteine von Quasar Enterprise erlangt. Teil II vertieft das Erlernte und führt in die Grundlagen für Anwendungslandschaften und SOA ein. Schritt für Schritt werden Begriffe, Zusammenhänge und Vorgehensbausteine erläutert, während die Beziehungen zwischen Architekturentscheidungen und Qualitätszielen transparent gemacht werden.

      Quasar Enterprise
    • IT-Plattformen sind die Grundlage datengetriebener, serviceorientierter Geschäftsmodelle. Sie ermöglichen es Unternehmen verschiedener Branchen, flexibel und weitgehend automatisiert in digitalen Ökosystemen zusammenzuarbeiten. Für die industrielle Produktion ist die Harmonisierung von IT-Plattformen von zentraler Bedeutung. Noch aber fehlt im produzierenden Gewerbe ein einheitliches Verständnis von Plattformen und ihrem künftigen Zusammenspiel. Die vorliegende acatech DISKUSSION analyiert das in Wissenschaft und Wirtschaft vorherrschende Verständnis von IT-Plattformen. Auf Basis von Interviews und Workshops mit Fachleuten beleuchtet sie Begrifflichkeiten, Merkmale und Stakeholder sowie den aktuellen Wissensstand zur Plattformökonomie. Weiterhin thematisiert sie Chancen, Risiken und Barrieren bei der industriellen Nutzung von IT-Plattformen sowie damit verbundene Herausforderungen für Standardisierung und Normung. Für den erfolgreichen Einsatz von IT-Plattformen benennen die Autoren abschließend relevante Handlungsfelder für verschiedene Akteure.

      IT-Plattformen für die Smart Service Welt
    • Programmentwicklungsumgebungen

      Konzepte und Realisierung

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI Einführung und Übersicht.1 Hintergrund: Vom Programmiersystem zur Softwareentwicklungsumgebung.2 Stand der Technik von Softwareentwicklungsumgebungen.3 Zielsetzung und Aufbau des Buches.II Moderne Programmentwicklungsumgebungen: Anforderungen und konzeptionelle Überlegungen.1 Anforderungen.2 Konzeptionelle Datenmodelle für die Realisierung.3 Eine Standard-Software-Architektur.III Realisierung einer Programmentwicklungsumgebung am Beispiel IPSEN.1 Unterstützung des Programmierens im Kleinen.2 Graphen als konzeptionelles Datenmodell.3 Entwurf.IV Zusammenfassung und Ausblick.1 Zusammenfassung.2 Ausblick.Stichwortverzeichnis.Anhänge.Al Normierte BNF-Grammatik für Modula-2.A2 Beispielmodule.

      Programmentwicklungsumgebungen