Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albrecht Rothacher

    1 janvier 1955
    Okinawa
    Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    Das Unglück der Macht
    Putinomics
    • Putinomics

      How the Kremlin Damages the Russian Economy

      3,0(2)Évaluer

      This book sheds new light on the political economy of Russia under Putin’s rule. The author, a former EU diplomat, presents a historical review of the Russian economy and 60 years of state-communist mismanagement, followed by oligarchic privatization. The book offers profound insights into Putin’s rule and the power mechanics of the state-dominated management of the Russian economy. It identifies and assesses the lack of rule of law, together with an arbitrary and often corrupt administration that systematically discourages entrepreneurship and the emergence of an independent middle class. Furthermore, the book discusses Russia’s budgetary policy, its dependence on the export of natural resources, state-owned enterprises and their privileges, and Russia’s external trade. This hard-hitting, substantial analysis debunks the myth of Russia’s economic might and is a must read for anyone seeking to understand the economic realities of the Eurasian continent, or considering doing business with Russia.

      Putinomics
    • Österreichs Kanzler in der 2. Republik

      Von der Proporzdemokratie zur neuen Beliebigkeit - 3. Band 2007–2023

      Mit der Ankunft beruflich und akademisch immer dürftiger qualifizierter Berufspolitiker an der politischen Spitze, wird auch die Verweildauer im Amt kürzer und ihre Leistungsbilanz außer wachsenden Staatsschulden immer durchwachsener. Dies gilt sowohl für die Sozialdemokraten Alfred Gusenbauer, Werner Faymann und Christian Kern ebenso wie für die Volksparteiler Sebastian Kurz und Karl Nehammer, die in ihrer umfrageorientierten Beliebigkeit als Teil der zeitgenössischen westlichen politischen Klasse in ihrem zeitgeistigen Konformismus nahezu austauschbar erscheinen.

      Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    • Österreichs Kanzler in der 2. Republik

      Von der Proporzdemokratie zur neuen Beliebigkeit - 1. Band 2007-2023

      Dieser Band schildert in 13 Kurzbiografien der österreichischen Zwischenkriegskanzler zunächst die tragische und oft gewalttätige Vorgeschichte der 2. Republik. Es folgt im Jahr 1945 der Sozialist Karl Renner, der noch von Stalin zum Staatskanzler des sowjetisch besetzten Ostens ernannt wurde. Nach den ersten freien Wahlen regieren die Volksparteiler Leopold Figl und Julius Raab in großen Proporzkoalitionen. Ihnen gelingt es 1955 mit dem Staatsvertrag den Abzug der Besatzungsmächte und die Einheit des Landes durch das Neutralitätsversprechen zu sichern. Ihr Nachfolger Alfons Gorbach suchte den Ausgleich mit dem verfemten nationalliberalen „Dritten Lager“.

      Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    • Österreichs Kanzler in der 2. Republik

      Von der Proporzdemokratie zur neuen Beliebigkeit - 2. Band 1964–2007

      Nachdem die Leistungen des Wiederaufbaus vor den Missständen der Proporz- und Staatswirtschaft verblassten, begann eine vier Jahrzehnte dauernde Ära von Reformkanzlern, deren wirkmächtigste der christliche Technokrat Josef Klaus, der sozialdemokratische Ausnahmekanzler und weltpolitisch agierende „Sonnenkönig“ Bruno Kreisky, der nüchterne Sanierer Franz Vranitzky und der konservative Reformer Wolfgang Schüssel waren. Mit dem Ende dieser Ära im Jahr 2007 ging die Zeit der proaktiven Politikgestaltung auch in Österreich zu Ende.

      Österreichs Kanzler in der 2. Republik
    • Okinawa

      Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen

      Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit grosser Härte und hohen Opfern ausgefochten. In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. -- Provided by publisher

      Okinawa
    • Die Feldgrauen

      Leben, Kämpfen und Sterben an der Westfront 1914-1918

      Während des Ersten Weltkrieges dienten 14 Millionen Männer im kaiserlichen Heer, von denen zwei Millionen fielen. Dieses Buch beleuchtet das Leben, Leiden und Sterben der Soldaten an der Westfront und bietet eine „Kriegsgeschichte von unten“. Es macht die Erfahrungen unserer Vorväter, ihr Pflichtbewusstsein und ihre Opferbereitschaft verständlicher. Durch die Auswertung von Feldpostbriefen, Kompanietagebüchern und unveröffentlichten Erinnerungen wird der Weg einer süddeutschen Infanteriekompanie und ihrer Soldaten während der schweren Schlachten nachgezeichnet. Der Leser erlebt die anfängliche Euphorie des Bewegungskriegs, gefolgt von der Grausamkeit des Grabenkriegs und den verlustreichen Kämpfen um Verdun, die Somme und die Michaels-Offensive. Die Lebensumstände der „Feldgrauen“ werden detailliert geschildert: von der Versorgungslage über Kameradschaft und Todesangst bis hin zu Fraternisierungen und der Erschöpfung der Truppe. Dr. Albrecht Rothacher rekonstruiert anhand dreier Einzelschicksale ein vielschichtiges Panorama des Kriegsgeschehens, das das Leiden der Frontsoldaten intensiv erlebbar macht und in den militärischen Kontext einbettet. Dieses Werk, das die Selbstzerstörung Europas als Zivilisationsmacht veranschaulicht, erweist den Soldaten des Ersten Weltkrieges die verdiente Achtung und Ehre und wirkt der Denunzierung jener entgegen, die selbst Opfer wurden.

      Die Feldgrauen
    • Japan an jenem Tag

      Augenzeugenberichte zum 11. März 2011

      Die Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 stellte die traurige Opferbilanz des Erdbebens von Kobe von 1995 noch in den Schatten und ist damit das größte Unglück, das Japan seit 1945 heimgesucht hat. Es gibt in allen japanischen Buchhandlungen mittlerweile die verschiedensten Schriften, die vom kritischen Anti-Atomtraktat und erschütternden Bilddokumentationen und Erlebnisberichten bis hin zu philosophischen und religiösen Abhandlungen die Katastrophe, die allen Japanern gründlich unter die Haut ging, aufarbeiten und reflektieren. Um so wichtiger erscheint es, auch die vielfältigen Erfahrungen, die in Japan langzeitig ansässige Mitteleuropäer deutscher Zunge – Deutsche, Österreicher, Schweizer und Ungarn – gemacht haben, zu Papier zu bringen und sie ohne mediale Brechungen und Verzerrungen interessierten Lesern in Deutschland, Europa und Japan zu vermitteln und gleichzeitig diese hoffentlich einzigartige Erfahrung der Nachwelt zu erhalten. Um so mehr freue ich mich über die Bereitschaft unserer 23 Autoren – fast die Hälfte sind gender-korrekt Autorinnen –, die sich nach einem Autorenaufruf in den OAG-Notizen spontan an diesem Projekt beteiligt haben. Gerade die Vielfältigkeit der Lebensumstände und der konkreten zufälligen Erfahrungssituationen an jenem sonnig-kühlen Frühnachmittag des 11. März machen diese Erfahrungsberichte so spannend und einzigartig. (Aus dem Vorwort)

      Japan an jenem Tag
    • Die Kommissare

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch sucht ein weltweit nahezu einzigartiges Phänomen zu ergründen: So pflegt Deutschland seit Jahrzehnten schon zum eigenen Schaden scheinbar zweit- bis drittrangiges Personal in internationale Organisationen zu schicken. In erster Linie davon betroffen sind die Europäische Union im Allgemeinen und ihre Exekutive, die Europäische Kommission, im Besonderen. Europa als absehbare Endstation der Karriere ist dann natürlich auch kein Hypermotivator für politische Großtaten. Diese Sammelbiographie unternimmt eine kritische Würdigung von Persönlichkeiten mit unstreitigen Verdiensten um Europa, Deutschland und Österreich.

      Die Kommissare
    • Demokratie und Herrschaft in Japan

      Ein Machtkartell im Umbruch

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Japans politisches System hat sich im vergangenen Jahrzehnt dramatisch verändert. War seit der Nachkriegszeit ein oligarchisches Machtkartell, bestehend aus der Liberaldemokratischen Partei, der Ministerialbürokratie und den Großkonzernen als „Eisernes Dreieck“ der Japan AG an der Macht, so haben sich im Zuge der anhaltenden wirtschaftlichen und sozialen Krisen jene Machtstrukturen gründlich pluralisiert und demokratisiert. Das vorliegende Buch analysiert diese Veränderungen und ihre Folgen für die wichtigsten innen- und außenpolitischen Entwicklungen, von der Regional- und Industriepolitik bis zu den strategischen Konflikten in Nordostasien. Als lesbare umfassende Monographie ist es auch als universitäres Lehrbuch sehr geeignet.

      Demokratie und Herrschaft in Japan