Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christhard Schrenk

    29 novembre 1958
    Die 1960er Jahre in Heilbronn
    Stadtgrün - Blumen - Parkanlagen
    Die 1970er Jahre in Heilbronn
    Rudolf Kraemer
    Die Vergangenheit für die Zukunft bewahren
    Die Wiege des Württemberger Weines
    • Die 1970er Jahre in Heilbronn

      Erinnerungen, Erkenntnisse, Aktualität

      Die 1970er Jahre in Heilbronn waren das Thema der letztjährigen Wissenspause im Deutschhof. Die Gespräche mit Heilbronner Zeitzeugen liegen nun in Buchform vor. Die Themen behandeln das Lebensgefühl, die Großstadtwerdung Heilbronns und OB Dr. Hoffmann, die Industrie und die Audikrise (mit dem legendären Marsch auf Heilbronn), die lange ungelöste Theaterfrage und die Lage des (Fußball)Sports, die Situation der Frauen, den Gaffenberg und die Heilbronner Jugend sowie weitere öffentliche Themen, die damals Stadtgespräch waren. Ein detaillierter Rückblick auf Heilbronn in jener ereignisreichen Dekade durch Christhard Schrenk komplettiert den Band. Zusätzlich dazu erinnern sich elf Heilbronnerinnen und Heilbronner in bislang unveröffentlichten Beiträgen an die Zeit zurück.

      Die 1970er Jahre in Heilbronn
    • Stadtgrün - Blumen - Parkanlagen

      Heilbronner Gartenkultur gestern und heute

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Heilbronn ist eine grüne Stadt – das wird nicht nur jetzt anlässlich der Bundesgartenschau 2019 deutlich. Öffentliches Grün als wesentliches Element für eine lebenswerte Gemeinde, die wie Heilbronn von Industrie, Gewerbe und Handel geprägt ist, wird hier schon seit mehr als 200 Jahren gepflegt. Das Stadtarchiv hat deshalb gemeinsam mit dem Grünflächenamt ein Buch erarbeitet, das die Geschichte und Gegenwart der Stadt aus der „grünen“ Perspektive erzählt.

      Stadtgrün - Blumen - Parkanlagen
    • Das Buch, das in Kooperation mit der Heilbronner Stimme erscheint, basiert auf der Veranstaltungsreihe „Wissenspause im Deutschhof“ vom Juli 2017, bei der die 1960er Jahre in Heilbronn im Zentrum der Interviews standen. Neben den Gesprächen mit 20 Heilbronner Zeitzeugen und Zeitzeuginnen enthält die Veröffentlichung eine ausführliche Gesamtschau der 1960er Jahre in Heilbronn sowie bislang unveröffentlichte Texte von sechs weiteren Heilbronner Persönlichkeiten und dem damaligen Jugendpfarrer Paul Rapp. Über 200 zeitgenössische Fotos illustrieren den Rückblick auf das spannende und spannungsreiche Jahrzehnt.

      Die 1960er Jahre in Heilbronn
    • Heilbronn in den 1950er Jahren stand im Mittelpunkt der letztjährigen Wissenspause im Deutschhof. Die Gespräche mit Heilbronner Zeitzeugen und Experten liegen nun in Buchform vor. Es geht darin um den Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder, die Rolle der Frauen und das damalige Lebensgefühl, um Oberbürgermeister Paul Meyle, die Amerikaner in Heil-bronn sowie die Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen. Auch Heilbronn als Sportstadt, das Dachsteinunglück und der Umgang mit der NS-Vergangenheit sind Thema. Eine ausführliche Gesamtschau von Heilbronn in jenem Jahrzehnt durch Prof. Dr. Christhard Schrenk sowie zahlreiche Fotos des Stimme-Fotografen Hermann Eisenmenger, von Fritz Friederich und anderen Fotografen tragen dazu bei, dass ein facettenreiches, anschauliches und lebendiges Bild von Heilbronn in den 1950er Jahren entstanden ist.

      Die 1950er Jahre in Heilbronn
    • Wissenspause 2015

      Zehn Fragen an zehn Tagen - Einsichten, Erkenntnisse, Aktualität

      Dokumentation der Veranstaltungsreihe Wissenspause im Deutschhof 2015. Christhard Schrenk im Gespräch mit Fachleuten und Zeitzeugen zu Themen der jüngeren Heilbronner Stadtgeschichte und zur Stadtentwicklung. Sowie einem Interview mit Michael Link zur Frage, ob Theodor Heuss heute noch Bundespräsident sein könnte.

      Wissenspause 2015
    • Wissenspause 2014 - Robert Mayer

      Einsichten, Erkenntnisse, Aktualität. Christhard Schrenk im Gespräch mit Dirk Zupancic ...

      Dokumentation der Veranstaltungsreihe Wissenspause im Deutschhof 2014. Christhard Schrenk (Direktor des Heilbronner Stadtarchivs) im Gespräch mit Fachleuten und Zeitzeugen. Themen waren Aspekte im Leben Robert Mayers sowie des Energieerhaltungssatzes. Sowie einem Interview mit Ranga Yogeshwar anlässlich der Veröffentlichung der Robert-Mayer-Sonderbriefmarke am 3. Nov. 2014.

      Wissenspause 2014 - Robert Mayer