Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Klosterhalfen

    Die Reimbibel
    Klosterhalfens kleine Reimbibel
    Klosterhalfens kleine Reimbibel
    Die Bibel in Reimen und Versen
    Das Beste aus Klosterhalfens kleiner Reimbibel. Eine poetische Kurzfassung und Kritik des wichtigsten Buchs der Welt
    Klosterhalfens kleine Reimbibel
    • Klosterhalfens kleine Reimbibel

      Eine poetische Zusammenfassung und Kritik des wichtigsten Buchs der Welt

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Reimbibel bietet eine provokante und kritische Auseinandersetzung mit biblischen Inhalten, die in Gedichtform präsentiert werden. Sie beleuchtet die dunklen Seiten der biblischen Geschichten und hinterfragt die Wahrhaftigkeit der überlieferten Lehren, indem sie Themen wie Gottes Eifersucht und die vermeintlichen Widersprüche in den Evangelien anspricht. Die zweispaltige Gestaltung erleichtert das Lesen, während ein zusätzlicher Anhang die kirchenkritischen Perspektiven vertieft. Diese Gesamtausgabe fordert den Leser heraus, die Bibel aus einem neuen, skeptischen Blickwinkel zu betrachten.

      Klosterhalfens kleine Reimbibel
    • "Stets findet Überraschung statt, wo man sie nicht erwartet hat." (Wilhelm Busch) Dies gilt auch für die Bibel, vor allem für das Alte Testament, das drei Viertel des "Buchs der Bücher" ausmacht. Oder hätten Sie gedacht, dass der "liebe Gott" oft und gern an verbranntem Fleisch gerochen hat? Dass er den beruhigenden Duft von Brandopfern liebte (Lämmer, Schafe, Rinder, öfters auch mal Kinder, z.B. Söhne und Enkel Davids und die Tochter eines Heerführers)? Jede(r) sollte vorm Verwesen mal die ganze Bibel lesen. Was darin an Irrsinn steht, kaum auf eine Kuhhaut geht. Aus der Bibel rinnt das Blut, was Gott tut, ist selten gut. Die Märchen der Gebrüder Grimm sind im Vergleich nicht halb so schlimm. Denn in seiner Eifersucht hat Gott oft sein Volk verflucht. "Verehrt ihr meinen Namen nicht, dann werf ich Kot euch ins Gesicht." Ständig droht und mordet Er hinter seiner Schöpfung her. Nachzulesen ist das hier, ich wünsche dabei viel Pläsier. Wolfgang Klosterhalfen

      Klosterhalfens kleine Reimbibel
    • Klosterhalfens kleine Reimbibel

      Eine poetische Darstellung und Kritik des wichtigsten Buchs der Welt

      Die Bibel ist ein böses Buch, der Menschheit wurde sie zum Fluch. Zwar hat sie auch paar gute Stellen, doch mehr gibt ́s von den kriminellen. Jeder sollte vorm Verwesen mal die ganze Bibel lesen. Was darin an Irrsinn steht, kaum auf eine Kuhhaut geht. Aus der Bibel rinnt das Blut, was Gott tut ist selten gut. Ständig droht und mordet er hinter seiner Schöpfung her. Grausam sind des Herren Werke, Mitleid ist nicht seine Stärke. Grausam ist er von Natur, lieb ist er ganz selten nur. Was die Bibel uns berichtet, ist zum größten Teil erdichtet. Auch die meisten Jesussprüche sind aus der Gerüchteküche. Jesus war ein Gottessohn? Fake News gab es damals schon. Nachzulesen ist das hier, ich wünsche dabei viel Pläsir.

      Klosterhalfens kleine Reimbibel
    • Basis des christlichen Glaubens ist die Bibel, eine Sammlung von Schriften meist unbekannter Autoren der Antike. Die Bibel ist wegen ihrer weitreichenden Wirkungen auf den Lauf der Geschichte und auf das Leben von Milliarden von Menschen neben dem Koran das wichtigste Buch der Welt. Sie enthalt grossartige Literatur, predigt die Nachstenliebe, spendet Trost, stiftet aber auch an zu Intoleranz, Feindseligkeit, Unterdruckung und Gewalt. Klosterhalfens Reimbibel ist leichter zu lesen als das Original." Von den Schopfungslegenden bis zur Offenbarung des Johannes werden die wichtigsten Texte der Bibel in Form von gereimten Gedichten prasentiert und zum Teil aus traditionell christlicher, kritisch-theologischer und atheistischer Sicht kommentiert. Walter-Jorg Langbein: Bibelkritik der ungewohnlichen Art " Joachim Voigt: Infotainment auf hochstem Niveau" Uwe Lehnert: Ein humoristisch-satirisches und religionskritisches Kabarett-Programm" Karl Hoche: Hier wird in amusanten Reimen auf die vielen Ungereimtheiten des angeblichen "Gotteswortes" hingewiesen."

      Die Reimbibel