Ausdruckstanz und Tanztherapie
theoretische Grundlagen und ein Modellversuch
- 134pages
- 5 heures de lecture






theoretische Grundlagen und ein Modellversuch
Morgenübungen und Umkehrung der Atmung
Ein Schlüssel zum Unbewussten durch Atem und Bewegung
Fe Reichelt gibt dem Ausdruckstanz neue Impulse, indem sie Traumgeschehen und Improvisation in den Tanz integriert. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Geeignet für die Arbeit in Gruppen wie für Einzelne. Die Mary Wigman-Meisterschülerin Fe Reichelt bietet vielfältige Anregungen für alle an Ausdruckstanz und Improvisation Interessierte. 'Aller Ausdruck kommt aus unserem inneren Erleben. (…) Das Begreifen des eigenen Körpers ist ein Wachstumsprozess und braucht seine Zeit, was bei jedem unterschiedlich verläuft. Neu eingeprägtes, zeitweilig noch bewusst gesteuertes Verhalten kann später gewissermaßen ‚vergessen‘ werden. Das bewusst Eingeprägte wird allmählich selbstverständlich. Damit wird erneut spontanes Erleben, Bewegen und Tanzen möglich. Mehr und mehr wächst der ›neue‹ Mensch heran, wächst die authentische Bewegung.' Fe Reichelt So wie im Schlaf Unbewusstes auftaucht, um später 'bearbeitet' zu werden, geschieht dies im Ausdruckstanz von Fe Reichelt vor allem durch Bewegung, ist dies ein Tanzen, das gleichzeitig therapeutisch wirkt. Teilnehmende an Fe Reichelts Ausdruckstanz erleben, wie viel dort an unbewussten Gefühlen und Vorstellungen frei gesetzt wird, um im nachfolgenden Gespräch entschlüsselt zu werden. Improvisation, Ausdruckstanz und Traumgeschehen vermittelt diese Erfahrungen über den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus.
Mit den bei Brandes & Apsel bereits erschienenen Büchern liegt anlässlich des 80. Geburtstags von Fe Reichelt im Juni 2005 das Gesamtwerk einer Tänzerin und Therapeutin vor, die Generationen interessierter Menschen beeinflusst hat. Tanz der Wandlungen rundet Fe Reichelts Lebenswerk ab. Es geht in diesem Buch um die tanztherapeutische Entschlüsselung des tänzerischen Ausdrucks. Gleichzeitig gibt das reich illustrierte Werk dem schöpferischen Tanz neue Impulse für die Gestaltung. Hinzu kommen Regenerationsübungen für den Alltag sowie Übungen für den Einstieg in Improvisationen. 'Morgenübungen' sorgen für Ganzheit, für die Stärkung des Ich.