The plan of this book is to present the relevant thermodynamic features of fluid mixtures in contact with semipermeable barriers, then to apply this information in deriving the design requirements of individual membrane separation processes. The membranes, by this approach, are introduced by way of the mass transport and selectivity demands which they are to meet. This book gives a survey, in systematic order, of the terms and concepts by which barrier separations operate.
Vom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt verändern Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker. In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser. Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung Wasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln »Wasser - die unverbrauchbare Ressource« und »Energie - Woher, wohin, wofür, wie viel?« geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.