Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Hagemann

    Der deutsche Föderalismus - Reformen sinnvoll und machbar?
    Der Schulkonflikt an der EOS "Carl von Ossietzky" im Jahre 1988 - Macht oder Ohnmacht im SED-Staat?
    44 kreative Wege zur mündlichen Note Geschichte
    Der Schulkonflikt an der EOS "Carl von Ossietzky" im Jahr 1988 - Macht oder Ohnmacht im SED-Staat?
    Das Tier im Kontext biblischer Anthropologie
    Betrieb und Kinderbetreuung
    • Betrieb und Kinderbetreuung

      Kooperation zwischen Jugendhilfe und Wirtschaft

      Das Buch behandelt die positiven Effekte betrieblicher Kinderbetreuung auf Familien und Arbeitswelt. Es präsentiert Ergebnisse des Modellversuchs "Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung" und stellt 10 innovative Kooperationsmodelle zwischen Wirtschaft und Jugendhilfe vor. Zudem bietet es Anregungen zur Qualität, Flexibilität und Väteraktivierung.

      Betrieb und Kinderbetreuung
    • Im Herbst 1988 kam es an der EOS „Carl von Ossietzky“ zu einem Konflikt, an dessen Ende vier Schulverweise standen: An der Schule existierte seit einem Jahr eine so genannte "Speakers' Corner", an der die Schülerinnen und Schüler Artikel veröffentlichen und diskutieren konnten. Vermeintlich systemkritische Meinungsäußerung und eine Unterschriftenliste alarmierten die Partei- und Staatshierarchie bis hin zu Volksbildungsmi-nisterin Margot Honecker. Am Ende veranlasste der SED-Staat harte Strafen. Schon 1988 fand dieser Schulkonflikt ein außerordentliches Echo in der Öffentlichkeit. Nach der Friedlichen Revolution von 1989 wurden die Ereignisse vielfältig dokumentiert und interpretiert, im Jahre 2008 schließlich gab es am historischen Ort - dem heutigen Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow - Projekttage mit damaligen Akteuren und späteren Beobachtern. Dabei standen immer wieder folgende Fragen im Zentrum der AuseinanderSetzung: Wie kamen die Entscheidungen zustande, wie wurden sie umge-Setzt und welche Widerstände gab es? Welche Handlungsmöglichkeiten hatten Einzelne oder Gruppen mit abweichenden Meinungen in einem autoritären Staat? Kurz: In welchem Verhältnis standen Machtanspruch von Staats- und Parteiführung auf der einen Seite und reale MachtdurchSetzung in den unterschiedlichen Lebenswelten der DDR auf der anderen Seite?

      Der Schulkonflikt an der EOS "Carl von Ossietzky" im Jahr 1988 - Macht oder Ohnmacht im SED-Staat?
    • Leicht und sofort umsetzbare Tipps und Methoden, um mündliche Leistungen im Fach Geschichte abwechslungsreich zu erheben sowie objektiv und fair zu bewerten. Mündliche Noten - objektiv und fair! Es ist nicht ganz einfach, wenn man die mündliche Leistung transparent und fair bewerten will, die Schüler aber nicht mit Abfragen ängstigen und vor der Klasse bloßstellen möchte. Dieser Band liefert Ihnen viele gute Ideen für abwechslungsreiche und gerechte Leistungserhebungen für die mündliche Note im Fach Geschichte. Umfangreicher Grundlagenteil Der Band bietet Ihnen zunächst einen umfangreichen Grundlagenteil, in dem Sie Hinweise zu allgemeinen und fachspezifischen Bewertungskriterien und rechtlichen Aspekten der mündlichen Leistungserfassung erhalten. So sind Sie auch in der Theorie bestens gewappnet. Ausführlicher Praxisteil für die mündliche Note Die Tipps und Methoden des übersichtlichen Praxisteils können sofort umgesetzt werden. Sie sind dabei immer konkreten Zielen zugeordnet und mit hilfreichen Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Material etc. versehen. Anschauliche Beispiele erleichtern das Verständnis und die Durchführung im Unterrichtsalltag. Die Themen: - Grundlagen - Leistungsfeststellung objektivieren und für die Förderung nutzen - Schüler zur Mitarbeit motivieren - Basis der mündlichen Leistungsfeststellung verbreitern - Ängste mindern - Unterschiedlichen Lerntypen gerecht werden

      44 kreative Wege zur mündlichen Note Geschichte