Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Meutsch

    Literatur verstehen
    Comprehension of literary discourse
    Fernsehjournalismus und die Wissenschaften
    • Fernsehjournalismus und die Wissenschaften

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisAudiovision: Theorie und Praxis.Filmische Gestaltungsregeln und ihre Bedeutung für die Kommunikation.Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovisuellen Integration.Bildungs- und Studienprogramme im Fernsehen: Gestern und Heute.Medienwirkungen aus psychologischer Sicht: Aufmerksamkeit und Interesse, Verstehen und Behalten, Emotionen und Einstellungen.Verständlichkeit und Attraktivität von Wissenschaftssendungen im Fernsehen: Die subjektiven Theorien der Macher.“Kopfsprünge”, die neue Wissenschaftsshow aus Berlin.Wissenschaftstransfer durch Fernsehen: Ein Forschunsprojekt.Memfis. Eine interaktive Apparatur zum Messen audiovisueller Verstehensprozesse.Wissenschaft im Fernsehen: Grenzen, Möglichkeiten und Methoden.Kognitionswissenschaft und Bildungsfernsehen.Probleme und Methoden der Fernsehforschung.Wissenschaft als Unterhaltung? Zu einigen Präsentationsformen des Fernsehens.Informelles Lernen: Bedingungen des Lernens mit Fernsehen.Wissenschafft die Wissen schafft: Ein paar Gedanken.Zusammenfassungen der Beiträge.Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.Fernsehjournalisten und Medienwissenschaftler/innen im Bild.

      Fernsehjournalismus und die Wissenschaften
    • Inhaltsverzeichnis0 Einleitung und Strukturierung.1 Literarisches Verstehen Als Spezifischer Textverstehensprozess?.2 Was Heisst “Empirisch” Bei der Erforschung von Textverstehensprozessen?.3 Das Design zur Beantwortung der Offenen Forschungsfragen.4 Gibt es Unterschiedliche Typen des Textverständnisses? Die Operationalisierung der Abhängigen Variablen.5 Kontext, Ziel und Situation in Ihrem Einfluss auf Literarisches und Nicht-Literarisches Textverständnis: Die Hypothesen.6 Die Empirische Prüfung.7: Diskussion Der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.Anmerkungen.Verzeichnis der Tabellen.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis benutzter Abkürzungen.Verzeichnis der Autoren.Sachwortverzeichnis.

      Literatur verstehen