Das Bild von Beethoven, seiner Person und seinem Werk, ist stark von der Rezeptionsgeschichte und den tradierten Hörgewohnheiten geprägt. Jede Epoche hat ihr eigenes Beethovenbild entworfen, das die Rezeption und Wirkung seiner Musik beeinflusst. Die Auseinandersetzung mit Beethoven geschieht stets im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Situation, wodurch Aussagen über ihn auch immer Rückschlüsse auf das Interesse des Autors und den Zustand der Gesellschaft zulassen. Sowohl wissenschaftliche als auch erzählende Literatur sowie die filmische Darstellung seines Lebens haben zur Schaffung spezifischer Beethovenbilder beigetragen. Es gibt kein unbefangenes Musizieren, Hören oder Empfinden, besonders je weiter wir uns von Beethovens Lebenszeit entfernen. Aktuell zeigt sich ein Bedeutungsschwund seines Werkes, das einst einen festen Platz in der Kulturgeschichte hatte; der einst übermächtige Beethoven-Mythos ist einer nüchternen Betrachtung gewichen. Dennoch bleibt die Frage nach Beethovens Relevanz im kulturgeschichtlichen Kontext aktuell. Der Text ist keine klassische Erzählung oder ein Essay, sondern nutzt verschiedene literarische Formen, um das Phänomen Beethoven aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Hasso Brühl Livres



