Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Lenz

    1 janvier 1950
    Vom Chef zum Coach
    Erstarrte Beziehung - heilendes Chaos
    Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
    Spektrum der Zwangsstörungen
    Coaching als Führungsprinzip
    Psychopathologie
    • Psychopathologie

      Anleitung zur psychiatrischen Exploration

      Dieser visuelle Leitfaden zur psychiatrischen Exploration bietet Orientierung in der Praxis und unterstützt die Ausbildung. Er behandelt Gesprächsführung, Anamnese, psychopathologischen Status und 19 Leitsyndrome mit Illustrationen. Die 2. Auflage enthält Fallvignetten und eine begleitende App mit Multiple-Choice-Fragen.

      Psychopathologie
    • Coaching als Führungsprinzip

      Persönlichkeit und Performance entwickeln

      Coaching ist ein weit verbreiteter Begriff, der in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Anwendung findet, von Sportvereinen bis hin zu internationalen Konzernen. Die Begriffe Reflexion, Befähigung, Stärkung, Training, Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Herausforderung beschreiben nur einen Teil der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der Markt ist mit zahlreichen Büchern, Fachartikeln und Ausbildungsangeboten übersättigt, was die anhaltende Popularität des Coachings unterstreicht. Die Gründe für diesen Trend sind vielschichtig, wobei das positive Image des Coachings eine zentrale Rolle spielt. Menschen, die sich coachen lassen, vermeiden das Stigma, als psychisch krank oder defizitär wahrgenommen zu werden. Stattdessen fördert Coaching das Selbstwertgefühl und die persönliche Entwicklung. Es wird nicht mit Krankheit oder Mangel assoziiert, was zu seiner Attraktivität beiträgt. Diese positive Wahrnehmung hat jedoch auch Kritiker hervorgebracht, die argumentieren, dass Coaching lediglich eine Umbenennung bestehender Konzepte wie Psychotherapie oder Supervision darstellt, um sie gesellschaftlich besser akzeptabel zu machen.

      Coaching als Führungsprinzip
    • Spektrum der Zwangsstörungen

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Zwangsstörung, zu ihr zählen u. a. Eßstörungen, Kaufrausch, Hypochondrie, gilt als vierthäufigste psychische Störung. Neben Epidemiologie, Phänomenologie, Neurobiologie und Diagnostik werden vor allem therapeutische Ansätze diskutiert.

      Spektrum der Zwangsstörungen
    • Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) entsteht mit ihrer Eintragung im zuständigen Sitzstaatregister. Vor dieser Eintragung durchläuft die EWIV ein Vorstadium, in dem sie existiert, jedoch noch nicht voll wirksam ist. Die relevanten Rechtsregeln für dieses Vorstadium sind im europäischen und nationalen Recht nicht direkt verankert. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Gesetzeslücke zu schließen und die Rechtsgrundsätze des Vorstadiums zu erarbeiten. Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Ausgestaltungen der EWIV in den EU-Mitgliedstaaten und dem Fehlen einer einheitlichen europäischen Privatrechtsordnung muss die Lösung sitzstaatbezogen erfolgen. Die Arbeit konzentriert sich auf die in Deutschland ansässige EWIV und betrachtet sie als Personenhandelsgesellschaft. Auf Basis eines allgemeinen Rechtsprinzips, das für alle Gesellschaftsformen gilt, wird argumentiert, dass die Regeln der eingetragenen Vereinigung auch im Vorstadium Anwendung finden, sofern keine besonderen Aspekte der ausstehenden Registrierung entgegenstehen. Es bestehen Parallelen zu anderen deutschen juristischen Personen, die ebenfalls ein Vorstadium kennen. Daher ist die Vor-EWIV der voll wirksam entstandenen Vereinigung weitgehend gleichzustellen. Sie kann am Rechtsverkehr teilnehmen, durch ihre Geschäftsführer handeln und Rechte sowie Verbindlichkeiten erwerben, wobei ihre Fähigkeit zur Rechtsträgerschaft aus ihrer Gesamthandseigenscha

      Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
    • Coaching als Führungskonzept bedeutet, Mitarbeiter und Teams so zu unterstützen, dass sie mit hoher Motivation und hoher Selbstverantwortung ihre Leistung optimieren können. "Vom Chef zum Coach" zeigt, wie Sie zu einem erfolgreichen Coach werden.

      Vom Chef zum Coach
    • Krankmachende Bedingungen der Erwerbsarbeit haben sich von früher eher toxikologisch aus-gerichteten Problemstellungen hin zu verstärkt psychosozialen verlagert. Hier spielen Arbeits-organisation, spezifische Arbeitsinhalte, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse (Erosion des Vollzeitarbeitsverhältnisses, Fragmentierung stabiler Berufsbiografien) eine wichtige Rolle. Voraussetzungen für eine aktive berufliche Wiedereingliederung sind diagnostische und therapeutische Strategien, die bereits im Rahmen der medizinischen Rehabilitation die Wichtigkeit der Erwerbsfähigkeit berücksichtigen. Das vorliegende Buch bietet allen Berufsgruppen, die in der Therapie und Rehabilitation bei psychischen Störungen tätig sind, praktisch wertvolle Information, Hilfe und Anregungen für die tägliche Arbeit. Dieser Tagungsband wird herausgegeben von der Leitung des Zentrums für Seelische Gesundheit LEOpoldau.

      Berufsbezogene Herausforderungen in der psychiatrischen Rehabilitation
    • Das Buch ist als praxisorientierter und optisch anschaulicher Leitfaden zur psychiatrischen Exploration konzipiert und soll allen relevanten Berufsgruppen zur raschen Orientierung und als Lernbehelf für die Ausbildung dienen. Im einführenden allgemeinen Teil werden die richtige Gesprächsführung, die Erhebung einer Anamnese, das Erstellen eines psychopathologischen Status sowie die diagnostische Zuordnung zu einem Krankheitsbild erläutert. Im speziellen Teil werden die relevanten psychiatrischen Syndrome in 18 Kapiteln beschrieben und durch Schwarzweißfotografien veranschaulicht. Die Darstellung von Syndromen bzw. Leitsymptomen und eine übersichtliche Gliederung der Kapitel auf Doppelseiten bieten eine rasche Orientierung und Anleitung zum explorativen Vorgehen. Der knappe Band erhält seine besondere eindrucksvolle Wirkung durch Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen.

      Anleitung zur psychiatrischen Exploration
    • Der Band enthält sowohl Grundlagen der Psychiatrie (Psychopathologie, Erstgespräch, Diagnostik, Hilfsbefunde, Darstellung psychosozialer und biologischer Therapieverfahren sowie Grundzüge psychiatrischer Versorgungsstrukturen), als auch eine psychiatrische Krankheitslehre mit genauer Beschreibung von Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Verlauf und Therapie der psychiatrischen Erkrankungen (orientiert an ICD-10).

      Klinische Psychiatrie