Ulrich Speck Livres






Vor 150 Jahren, am 18. Mai 1848, trat die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Ihre Aufgabe war es, eine freiheitliche Verfassung zu entwerfen und einen Nationalstaat zu begründen. Ein Jahr später hatte man die Verfassung verabschiedet, doch die Revolution war gescheitert.§Die Chronik von 1848 zeichnet den Gang der Ereignisse nach: Märzrevolution, Häcker-Aufstand, Zusammentreten in der Paulskirche, Septemberunruhen, Gegenrevolution in Österreich und Preußen, Verabschiedung der Grundrechte und der Reichsverfassung, Ablehnung der Kaiserkrone, Auflösung des Parlaments, Reichsverfassungskampagne. Sie dient der übersichtlichen Information über die Hauptdaten 1848 bis 1849 und versteht sich zugleich als eine kleine Geschichte der Revolution.
Amerika, dürfen wir schon „Empire“ zu Dir sagen? Kein anderes Thema beschäftigt und beunruhigt die Öffentlichkeit derzeit so sehr wie die amerikanische Weltpolitik. Elf prominente Autoren beleuchten kritisch die Rolle der Vereinigten Staaten als Weltmacht. Seit dem Konflikt über den Irak-Krieg ist die „Einheit des Westens“ nachhaltig in Frage gestellt. Mehr und mehr wird eine globale Ordnung des 21. Jahrhunderts sichtbar, in der die Vereinigten Staaten die Rolle eines Welthegemons einnehmen. Vor dem Hintergrund dieser sich seit dem 11. September 2001 zuspitzenden Entwicklungen hat eine Debatte begonnen, die die neue Rolle Amerikas im Lichte der Kategorie des „Empire“ deutet. Sind die Vereinigten Staaten zu einem „Empire“ geworden? Was unterscheidet ein „Empire“ von einem gewöhnlichen Staat? Und was bedeutet ein „Empire Amerika“ für die übrige Welt und insbesondere für Europa? „Empire Amerika“ versammelt dazu Beiträge international renommierter Autoren: Andrew J. Bacevich, Ulrich Beck, Dan Diner, Michael Ignatieff, Tony Judt, Mary Kaldor, Claus Leggewie, Charles S. Maier, Herfried Münkler, Richard Rorty, Richard Sennett.
Der Konnex von Vormärzliberalismus und kommunaler Selbstverwaltung ist in der neueren Forschung verschiedentlich behandelt worden. Wie aber der Liberalismus auf die Gemeinde kam, liegt bislang noch im Dunkeln. Am Beispiel Württembergs untersucht diese Studie nun die Etappen des Prozesses, an dessen Ende eine ausdifferenzierte liberale Gemeindetheorie vorlag. Vom späten 18. Jahrhundert ausgehend, werden die Gemeindekonzeptionen der staatlichen und gesellschaftlichen Eliten über die Rheinbundzeit bis in die Epoche des Frühkonstitutionalismus verfolgt. Dabei werden Entwicklungsstränge freigelegt, die dem südwestdeutschen Vormärzliberalismus eine entscheidende Prägung gaben.
Kontrastmittel
- 124pages
- 5 heures de lecture
Das Buch "Kontrastmittel - Übersicht, Anwendung und Pharmazeutische Aspekte" enthält eine kurze Darstellung der heute gebräuchlichen Röntgenkontrastmittel (MR, Ultraschall) mit dem Schwerpunkt auf den wasserlöslichen, jodhaltigen Verbindungen. Es wendet sich damit an den (Klinik-)Apotheker, den anwendenden Arzt und nicht zuletzt an die technischen Mitarbeiter, die mit den Röntgenkontrastmitteln umgehen. Die für den Anwender der Kontrastmittel wesentlichen Eigenschaften werden in übersichtlicher Form und im Hinblick auf ihre praktische Bedeutung beschrieben. Schwerpunkte sind u.a. die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Kontrastmittellösungen unter Wahrung der Stabilität, Reinheit und Sterilität sowie praktische Aspekte der Verträglichkeit, insbesondere bei Patienten mit besonderen Risikofaktoren.