Die Geschichte der Prignitz zeigt eigenständige Züge, die aus authentischen Quellen ermittelt wurden. Sie offenbart individuelle und soziale Handlungen aller Gesellschaftsgruppen sowie die Vielfalt ländlicher und städtischer Lebenswelten, wobei auch historische Nachbarräume verglichen werden.
Lieselott Enders Livres






Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VI, Barnim
Unter Mitarbeit von Margot Beck
- 704pages
- 25 heures de lecture
Die beiden historischen Ortslexika bieten umfassende Informationen zu allen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, einschließlich Vorwerken und Mühlen, die seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Jeder Artikel umfasst in der Regel ein bis drei Seiten, wobei Städte ausführlicher behandelt werden. Die enthaltenen Daten basieren auf einer gründlichen Auswertung relevanter ungedruckter und gedruckter Quellen. Die einheitliche Struktur der Artikel ermöglicht eine systematische und vergleichbare Darstellung der Informationen.
Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil III, Havelland
- 480pages
- 17 heures de lecture
Die beiden historischen Ortslexika dokumentieren umfassend alle Ortschaften und Wohnplätze mit eigenem Namen, einschließlich Vorwerken und Mühlen, die seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Jeder Artikel bietet detaillierte Informationen und basiert auf einer gründlichen Analyse relevanter ungedruckter und gedruckter Quellen. Die einheitliche Struktur der Datenpräsentation ermöglicht eine systematische und übersichtliche Recherche in allen Bänden.
Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil IV, Teltow
Unter Mitarbeit von Margot Beck
- 424pages
- 15 heures de lecture
Die beiden historischen Ortslexika bieten umfassende Informationen zu allen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, einschließlich Vorwerken und Mühlen, die seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existieren. Die Artikel variieren in der Länge, wobei Städte ausführlicher behandelt werden. Die enthaltenen Daten basieren auf einer gründlichen Analyse sowohl ungedruckter als auch gedruckter Quellen. Alle Bände folgen einem einheitlichen Schema zur Darstellung der Informationen, was die Nutzung und den Vergleich erleichtert.
Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Band I, AL
- 684pages
- 24 heures de lecture
Die beiden historischen Ortslexika bieten umfassende Informationen zu allen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, einschließlich Vorwerken und Mühlen, die seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Die Artikel sind detailliert und variieren in der Länge, insbesondere bei Städten. Die bereitgestellten Daten basieren auf gründlicher Auswertung relevanter Druck- und Handschriftquellen. Alle Bände folgen einem einheitlichen Schema, was die Recherche und den Vergleich der Informationen erleichtert.
Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Band II, MZ
- 608pages
- 22 heures de lecture
Die beiden historischen Ortslexika bieten umfassende Informationen zu allen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, einschließlich Vorwerken und Mühlen, die seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Die Artikel sind detailliert und variieren in der Länge, wobei Städte umfangreichere Einträge erhalten. Die Inhalte basieren auf einer gründlichen Analyse sowohl gedruckter als auch ungedruckter Quellen. Alle Bände folgen einem einheitlichen Schema zur Darstellung der Daten.
Diese beiden Historischen Ortslexika enthalten Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, also auch Vorwerken, Mühlen, Kolonien usw., die jemals seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Meist umfassen die Artikel etwa ein bis drei, bei Städten auch deutlich mehr Seiten. Die mitgeteilten Daten und Fakten beruhen auf einer intensiven Auswertung der wesentlichen in Frage kommenden ungedruckten und gedruckten Überlieferungen. In allen Bänden werden die Daten nach dem gleichen Schema aufgeführt. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird. Inhalt: Ortslexikon, Quellen und Literatur, Register der mittelalterlichen Wüstungen, Orts- und Personenregister
Diese beiden Historischen Ortslexika enthalten Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, also auch Vorwerken, Mühlen, Kolonien usw., die jemals seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Meist umfassen die Artikel etwa ein bis drei, bei Städten auch deutlich mehr Seiten. Die mitgeteilten Daten und Fakten beruhen auf einer intensiven Auswertung der wesentlichen in Frage kommenden ungedruckten und gedruckten Überlieferungen. In allen Bänden werden die Daten nach dem gleichen Schema aufgeführt. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird. Ortslexikon, Quellen und Literatur, Register der mittelalterlichen Wüstungen, Orts- und Personenregister
Diese beiden Historischen Ortslexika enthalten Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, also auch Vorwerken, Mühlen, Kolonien usw., die jemals seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Meist umfassen die Artikel etwa ein bis drei, bei Städten auch deutlich mehr Seiten. Die mitgeteilten Daten und Fakten beruhen auf einer intensiven Auswertung der wesentlichen in Frage kommenden ungedruckten und gedruckten Überlieferungen. In allen Bänden werden die Daten nach dem gleichen Schema aufgeführt. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird. Ortslexikon, Quellen und Literatur, Register der mittelalterlichen Wüstungen, Orts- und Personenregister
Die Altmark
- 1580pages
- 56 heures de lecture
Die Altmark bildet eine Brücke zwischen westelbischem Sachsen und dem ostelbischen Landesausbaugebiet slawischer Stämme. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts wuchsen die Teilregionen der Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise der Mark Brandenburg zusammen. Historische Wurzeln blieben bis zur Reformationszeit erhalten, einschließlich der Zugehörigkeit zu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden sowie der engen Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten. Auch in der Frühneuzeit, dem zeitlichen Schwerpunkt des Buches, bestehen zahlreiche Bezüge zu den politischen Nachbarn Magdeburg, Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg. Der vergleichende Aspekt beleuchtet die Merkmale der Altmark bis zum Ende des Alten Reiches: eigenständige Gerichtsinstanzen, gute rechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung und eine Ritterschaft, die auf Privilegien pochte. Starke kommunale Kräfte in Stadt und Land, Bürgerschaften und Landgemeinden kämpften um Selbst- und Mitbestimmung, auch im Absolutismus. Dies zeigt sich in vielfältigen sozialen und individuellen Handlungen, Lebens- und Denkweisen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Das Buch richtet sich an Fachkollegen und historisch Interessierte und bietet neue Erkenntnisse sowie Anregungen zur weiteren Forschung.