Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Schwarzer

    Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 NEHG 2022
    Die Genehmigung von Betriebsanlagen
    Betriebsanlagenrecht (GewO) und Luftreinhaltegesetz (LRG-K)
    Die Beschleunigung von Betriebsanlagengenehmigungen
    Krise und Krisenbewältigung
    UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    • UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000

      und Standort-Entwicklungsgesetz

      • 1570pages
      • 55 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Herausforderungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Kontext milliardenschwerer Investitionen. Es analysiert die umfangreiche Materialsammlung aus über 30 Jahren Anwendung des UVP-Gesetzes und bietet eine kompakte sowie tiefgehende Aufbereitung dieser Informationen. Die Autoren teilen ihre langjährige Erfahrung und geben wertvolle Hinweise zur effektiven Nutzung von Gestaltungsspielräumen, um ein professionelles Verfahrenmanagement zu fördern und die Erfordernisse des Umweltschutzes zu erfüllen.

      UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    • Mitten in einer Umbruchphase , die die Leistbarkeit der Energie für Haushalte und Unternehmen in Frage stellt, trat in Österreich eine CO2-Bepreisung in Kraft. Das Gesetz mit dem Titel „Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz“ ist nicht nur wirtschaftlich eine Herausforderung, es betritt auch legistisches Neu- und Niemandsland . Seine praktische Handhabung wirft an zentralen Stellen komplexe Fragen auf. Der erste Kurzkommentar zum NEHG bietet eine kurze Einführung zu Werdegang, Ausrichtung, Hauptinhalten und Grundsatzfragen des Gesetzes, entwickelt das Gesetz weiter, wo es Antworten vermissen lässt, rückt Rechtsschutzfragen und Befreiungen im Lichte des Lenkungszwecks ins Zentrum und leuchtet Wege für das Zurückholen von Abgabenzahlungen bei Härtefällen und wegen Abwanderungsrisiken aus. Vorwarnung an die Leser: innen: Das Werk bietet so manche Überraschung. Vieles ist im NEHG anders, als es prima facie aussieht.

      Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 NEHG 2022
    • Der Begriff Energiewende greift um sich, er erfasst mittlerweile alle Ebenen der Rechtserzeugung, alle Sektoren und immer mehr Rechtsgebiete. Auch solche, die bisher noch eher als immun galten, werden von der Sogwirkung erfasst. Eine Rechtsordnung in Bewegung ist ein spannender Betrachtungsgegenstand. Wie die Energiewende bewerkstelligt werden soll, ist offen. Vom „Umbau“ und von „Transformation“ ist schon länger die Rede. Mehr erneuerbare Energieträger im Energiemix, mehr Energieeffizienz, das waren bisher die Zielpunkte. Nun aber geht es darum, das Energiesystem buchstäblich auf den Kopf zu stellen. Energiewende heißt heute „Dekarbonisierung“. Der vorliegende Band vereinigt Analysen zum „Energiewenderecht“. Die Auswahl und Bezeichnung dieses Gegenstands bedarf einer Erläuterung. Dieser Tagungsband zum Energiesymposium vom Juli 2018 führt juristische Expertise mit technischem, insbesondere energietechnischem, ökonomischem und ökologischem Sachverstand zusammen. Das Buch ist Teil der Schriftenreihe ÖZW (Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) Schwerpunkt, Band 2.

      Energiewenderecht
    • - Welche Energieeffizienzmaßnahmen können angerechnet werden?- Wie werden sie übertragen und gesichert?- Welche Wege der Rechtsdurchsetzung/des Rechtsschutzes gibt es?- Der erste Kurzkommentar zum EEffG bietet- eine kurze Einführung zu Werdegang, Ausrichtung, Hauptinhalten und Grundsatzfragen des Gesetzes sowie- eine gründliche, aber kompakte Auslegung der Normtexte unter Einarbeitung von Gesetzesmaterialien, Leifäden und FAQ des BMWFW (mit Anmerkungen zur Energieeffizienz-Richtlinienverordnung)- Lösungswege für die bisher aus der Praxis bekannten Problemstellungen.

      Bundes-Energieeffizienzgesetz
    • Der Verwaltungspreis „Amtsmanager“ prämiert jährlich seit 1997 Verdienste um eine effizientere, schlankere, kundenorientiertere Verwaltung. Mehr als 1600 Projekte wurden in den 10 Jahren eingereicht, 130 Teams und Einzelpersonen ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift versammelt Beiträge zum Amtsmanager aus verschiedenster Perspektive: von Initiatoren, Sponsoren und Fachjury, aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Lesereise durch 10 Jahre Amtsmanager findet heiteres Innehalten in den zwischen den Beiträgen eingestreuten Karikaturen von Ulrich Chmel, die Ehrentafel im Anhang listet vollständig alle bisherigen Preisträger auf.

      Verwaltungsreform von innen
    • Das junge Emissionshandelsrecht hat sich stürmisch weiterentwickelt. Noch sind die rechtlichen Grundlagen nicht außer Streit. Am Prüfstand der Höchstgerichte stehen aber auch inhaltliche Fragen der Verteilungsgerechtigkeit der Allokation vor und während der Handelsperiode. Im Kern geht es darum, ob die Verteilung der Zertifikate mehr als ein Bargaining-Prozess mit mehr oder weniger zufälligen Ergebnissen ist, anders gewendet, ob die Verteilung rechtlich so weit gebunden ist, dass Handelsteilnehmer konkrete Zuteilungsansprüche ableiten können. Der vorliegende Band beleuchtet alle diese aktuellen Entwicklungen und geht auf einige derzeit kontroversiell diskutierte juristische Fragestellungen ein.

      Verteilungsgerechtigkeit im Emmisionshandel