Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Becker

    Gesindewesen in Hessen
    Kirchengeschichten
    750 Jahre Dilschhausen
    Olle Hüser un olle Geschichten
    Brücken verbinden
    ...dat is Wuppertal
    • 750 Jahre Dilschhausen

      Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259 - 2009

      Beiträge zur Geschichte des Marburger Ortsteils Dilschhausen von der Ersterwähnung bis 2009, gesammelt anlässlich des 750-jährigen Bestehens

      750 Jahre Dilschhausen
    • Umweltthemen sind auf vielfältige Weise Gegenstand kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Forschung: von Studien zur Natur- und Heimatschutzbewegung, zum Wald, den Bergen und der See, über die Beschäftigung mit Umweltkatastrophen als „kultureller Tatsache“, Umweltästhetiken und -inszenierungen, dem Umwelttourismus, bis hin zu interdisziplinären Projekten mit den Lebenswissenschaften im Kontext der STS, im Rahmen der Animal Studies und aktuell zu Phänomenen wie dem Urban Gardening und Urban Farming. Angesichts der semantischen Erweiterungen, die „Umwelt" als grundsätzlich relationaler Begriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sowie vor dem Hintergrund neuer interdisziplinärer Ansätze und Perspektiven führt der Band aktuelle Projekte und Überlegungen volkskundlicher/europäisch-ethnologischer/kulturanthropologischer Umweltforschung zusammen.

      Umweltforschung
    • Auf dem Umweg über die lautliche Entwicklung wird die Frage zu klären versucht, ob die Angehörigen des west- und ostfränkischen Heeres in der Lage waren, sowohl die Fürsten- als auch die Heereseide zu verstehen und teilweise nachzusprechen. Die Untersuchungen im linguistischen Bereich werden erweitert durch einen urkundlichen und einen redaktionellen Teil, der sich im wesentlichen mit der redaktionellen Abfassung von Urkunden und Verträgen jener Zeit befasst.

      Untersuchungen zur Redaktion der Strassburger Eide
    • Der Band enthält folgende Beiträge: Nora Rohstock: „Ich bin in dieser Hinsicht deutsch geworden“ – wie deutsche und türkische Migranten und Migrantinnen ihr Selbstbild konstruieren Bettina E. Schmidt: „Schön – was ist das?“ Afro-deutsche Frauen und die Wahrnehmung weiblicher Körper in Deutschland Rabea Aviva Gazdarica: Jüdische Illustrierte Zeitung / Yidishe ilustrirte Tsaytung. Räume und Orte einer Berliner jiddischsprachigen Illustrierten von 1924 Siegfried Becker: Jüdische Familien in Hatzbach Niklot Klüßendorf: Der Neujahrsumgang der Glockenläuter von Schmalkalden. Ein Heischebrauch im Lichte kurhessischer Quellen (1840) Maximilian Mehner: Mitra und der „Schwarzmond“. Einige fachgeschichtliche Anmerkungen zu den Wiener Mythologen bis 1914 Thomas Schindler: Der Blick zurück in die Zukunft. Zur Repräsentation des Zunfthandwerks im Umzug zum vierhundertjährigen Jubiläum der Philipps-Universität Marburg 1927

      Forschungsberichte