Inhalt Uwe Laugwitz: Zu dieser Veröffentlichung Ein weiteres Porträt Gerold Wagner: Rocco Bonetti, the Butcher of a Silk Button Rapier, Fechten, Duell und Ehrenkodex bei Shakespeare Shakespeares medizinische Kenntnisse Wie kommt Dr. Caius in die Merry Wives of Windsor? Latein bei Marlowe und Shakespeare (mit Originaltexten und Übersetzungen von Frank-Patrick Steckel, Ludwig Tieck und Dietrich Schamp, kommentiert von Gerold Wagner) (I) Loues Labor’s lost IV. ii (II) Loues Labor’s lost V. i (III) The Troublesome Reign of King John I, 1 (IV) The Troublesome Reign of King John III, 1 (V) Marlowe, Massaker, Ramus-Szene (VI) Marlowe, Doctor Faustus, Monolog I, 1 (VII) Marlowe Faust, Astronomie-Szene (II, iii) (VIII) Marlowe Faust, Beschwörungsszene Ernst Robert Curtius über Shakespeare als Buchkenner und -liebhaber Gerold Wagner: Curriculum Vitae mit Begleittext Jan Cole: Oxfords Aufenthalt in Deutschland Robert Detobel: Harold Bloom und die Verfasserschaftsfrage Getrude Grabert: Gedanken zu einigen Dramen Buchkritik William J. Ray: Dr. Magri’s Bow and Quiver Walter Klier: Von den Sagenhaften Notizen
Uwe Laugwitz Livres





Inhalt Ein weiteres Porträt Uwe Laugwitz: Rückblick auf 20 Jahre Dokumente aus den ersten Jahren Oxford For Lancaster! [Konzept U. L., 23. 8. 1996] [Brief U. L., 29. 5. 1997] Robert Detobel: Viel Gips, kaum Knochen Ludwig Tieck: Fünfter Entwurf: Chronologisches Verzeichnis der Stücke Shakespeares. (1821.) Christian Fuchs: Zu Shakespeare. Notizen eines Dramaturgen. Lesezirkel, Februar 1994 Robert Butler: Shakespeare & Co Gary Goldstein: Wer war James Joyces Shakespeare? Alexander Waugh: Praise for Edward de Vere, 17th Earl of Oxford Gerold Wagner: Fremde Hände im Tempest? Hanjo Schmidt: Briefe zur Sturm-Diskussion Gerold Wagner: Cymbeline Gary Goldstein: Eine kritische Antwort auf The New Oxford Shakespeare: Modern Critical Edition James Warren: The First 100 Overt References In Print To Edward De Vere As Shakespeare Buchkritik Alexander Waugh: Reflections on the True Shakespeare, by Gary Goldstein Getrude Grabert: The troublesome Raigne of King Iohn Notizen Errata in Band 5, N. F.
Inhalt Klassiker-Lektüre Zu dieser Veröffentlichung Christopher Paul: »Shakespeares verlorenes Königreich« John Gill: Zwei Rezensionen zur Prinz-Tudor-Hypothese Robert Detobel: Die Prinz-Tudor-Hypothesen – Gesichte statt Geschichte 1) Die Prinz-Tudor-Apologeten und ihre Hauptkritiker Diana Price und Roger Parisous 2) Christopher Paul über Paul Streitz Noemi Magri: Die lateinischen Wahlsprüche auf der Titelseite von Henry Peachams Minerva Britannia Noemi Magri: Der Einfluss italienischer Renaissancekunst auf Shakespeares Werk: Tizians »Venus und Adonis« im Palazzo Barberini in Rom Über Noemi Magri Ramon Jiménez: Ein Gespräch mit Richard Paul Roe Roger Stritmatter: »Nicht ich bin es« – Sünde, Verfasserschaft und Wille bei Shakespeare und Paulus Ramon Jimenéz: Wie zuverlässig ist Stilometrie? Die Untersuchungen von zwei orthodoxen Forschern Kurt Kreiler: A Hundreth Sundrie Flowres Eine Antwort an Robert R. Prechter Robert Detobel: Kleist und Shakespeare Gedanken zu einem Bericht über eine Tagung Klaus Hollerbach: Shakespeare als Sonderfall der literarischen Zensur und Selbstzensur Siegfried Seifert The Queen and Mister He! Notizen Nach- und Hinweise Buchempfehlungen
Zum 100. Geburtstag Albert Ehrensteins (1886-1950) erscheint zum erstenmal eine umfassende, aus den Quellen erarbeitete Studie über diesen weitgehend unbekannt gebliebenen Schriftsteller. Der «Hoffnungsstern» seiner aus engen Verhältnissen stammenden Eltern versuchte, sich in der deutschen Literatur zu behaupten - wie seine älteren Vorbilder, Förderer und späteren Gegner Schnitzler und Karl Kraus, blieb aber ein «unnützer Mensch», ein «Exterritorialer» selbst unter Aussenseitern: den Juden Deutsch-Österreichs. Ehrensteins «schneidende Energie des Ausdrucks» (Arno Schmidt) hielt dennoch selbst seinen bittersten Erfahrungen stand - bis zum elenden Ende im New Yorker Exil.