Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gotthard Jasper

    24 septembre 1934 – 22 septembre 2024
    1945 - 1995, Anfänge und Erfahrungen
    Erkenntnis durch Erinnern
    Paul Althaus
    Tradition und Reform in der deutschen Politik
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen. Das Leitbild der modernen Demokratie
    Von Weimar zu Hitler
    • Paul Althaus

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Paul Althaus (4. Februar 1888 – 8. Mai 1966) bezeichnete sich selbst immer wieder als Mann der Kirche. Als Prediger und Seelsorger versuchte er bewusst, in die konkrete Zeit hinein zu wirken, was ihn für die Nöte und Stimmungen der Zeit öffnete, aber in gewisser Weise auch an diese band. Dem Zeithistoriker und Politologen Gotthard Jasper gelingt es, den Erlanger Theologen Althaus nicht nur verallgemeinerten Denk- und Wissenschaftstraditionen oder theologischen Denkschulen zuzuweisen. In seiner Biographie kann er Althaus in seinen konkreten politischen Einstellungen und seiner individuellen Weltsicht nahezu unverstellt begreifbar machen. So beschreibt Jasper etwa Althaus ́ anfängliche Sympathien für die »deutsche Wende« im Jahr 1933 und seine antijüdischen Positionen. Er deutet sie konsequent im zeitbedingten Kontext und macht sie so einfühlsam verständlich. Sein Portrait ist angefüllt mit Zeitbezügen und familiären sowie traditionsgebundenen Prägungen. Dabei verliert er die theologiegeschichtliche Position von Althaus ebenso wie seine politische und kirchliche Wirkung nicht aus den Augen. Gotthard Jasper gelingt es, das Lebensbild des Paul Althaus als eines bedeutenden Professors und vollmächtigen Predigers, als verantwortungsbewussten Familienvaters und überzeugten Patrioten in Deutschlands schwierigster Zeit quellennah und plastisch darzustellen.

      Paul Althaus
    • Die gescheiterte Zähmung

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Frage, ob „Bonn Weimar sei“, wird in Diskussionen um den Zustand der Bundesrepublik häufig gestellt, Das Interesse, das zu dieser Fragestellung führe, richtet sich auf Überlegungen, ob und wie die Beseitigung einer demokratischen Republik und die Errichtung einer Diktatur zu verhindern seien. Dies setzt eine genaue Kenntnis des Untergangs der Weimarer Republik und der Durchsetzung der nationalsozialistischen Diktatur – also der Zeit zwischen der Weltwirtschaftskrise, dem Erstarken antidemokratischer Kräfte, der Aushöhlung des Parlamentarismus, der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, der Zerschlagung der Organisationen der Arbeiterbewegung bis hin zur Ermordung Röhms und der Entmachtung der SA im Juni 1934 – voraus. Der Band stellt die strukturellen und individuellen Ursachen für das Geschehen zwischen 1930 und dem Sommer 1934, dem Zeitpunkt der Konsolidierung der nationalsozialistischen Diktatur, dar.

      Die gescheiterte Zähmung