Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Klose

    Wasser - Struktur und Dynamik
    Anwendung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse in der Kooperation
    Der Beitrag der Produktionsorganisation zum weiteren Leistungsanstieg in den LPG, VEG und Kooperationen
    Leben in 2 Sätzen
    Von Mauern geprägt
    Wider das Vergessen
    • Wider das Vergessen

      Persönliche Historie, Israel, Bezüge zu Günter Grass

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Im Kontext der Plakatausstellung zur DDR wird die kritische Phase vor dem Mauerfall thematisiert, in der sowohl die Bevölkerung als auch Institutionen wie die katholische Kirche versagten. Der Autor beleuchtet, wie die SED-Führung eine vermeintlich heile Welt propagierte, während Andersdenken unterdrückt wurde. Die Lesung und die begleitenden Dokumente erinnern an die Realität der Diktatur und das Versagen der Machthaber, die nach der Wende oft ihre Verantwortung leugneten. Die Zerstörung von Symbolen wie der Versöhnungskirche verdeutlicht den repressiven Charakter des Regimes.

      Wider das Vergessen
    • Das Besondere an „Von Mauern geprägt“ ist das Unspektakuläre, das literarisch kaum Beachtete, die Beschreibung eines Einzelschicksals, wie es in ähnlicher Form aber Tausende von DDR-Bürgern in der Zeit vor 1989 erlebt haben. In seinem neuen Umfeld nach der Ausreise, noch kurz vor dem Mauerfall, wurde der Autor oft darum gebeten, darüber ausführlicher zu berichten. Bei seinen zahlreichen Läufen in Vorbereitung des Marathonlaufs auf der Großen Mauer, frei von Alltagsproblemen und in der gegebenen Stille, werden in ihm zeitgerafft – wie in einem Film – Gedanken und Bilder dazu in einer 40-jährigen Retrospektive wachgerufen. Insbesondere auf die Frage „Wie kann eine Mutter, die alles für ihre Familie tut und ihre Kinder über alles liebt, wie kann sie bei einem Verwandten-Besuch im westlichen Teil Deutschlands diese verlassen?“ wird versucht, eine Antwort zu geben. Die Hintergründe für diese Entscheidung, die vom Autor mitgetragen wurde, die folgenden Bemühungen zur Familienzusammenführung, das Zusammentreffen mit Ausreise-Anwälten und Vertretern der Kirche, die Unterstützung von Freunden und Bekannten, werden geschildert.

      Von Mauern geprägt
    • Themenstellung: Schon früh habe ich mir die Welt durch umschriebene Worte erklärt. Später entdeckte ich diese Werte für Selbstkontrollübungen in der Psychotherapie: Selbstgeschriebene Stichworte verinnerlichen die Therapieerfahrung viel nachhaltiger als nur nachgedachte. Auch im nichttherapeutischen Alltag wird schriftliche Selbstübung zur Selbsterfahrung, die manche unbedachte Antwort oder ungesagte Frage und damit Konflikte vermeidet. Es sind nämlich immer wieder dieselben Konflikte, die uns die Fallen stellen. Über fast 3000 Worte unserer Umgangssprache habe ich nachgedacht. Und das lohnt sich auch für Sie.

      Leben in 2 Sätzen