Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind keine statischen Aufgaben. Laufende Veränderungen der Arbeitsbedingungen, Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel und die damit verbundenen wechselnden gesundheitlichen Gefahren stellen beständig neue Anforderungen an die betriebliche Umsetzung des Arbeitsschutzes. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im öffentlichen Dienst. Dabei werden folgende Aspekte behandelt: 1) Grundlagen und Entwicklung des Arbeitsschutzes. 2) Das Arbeitsschutzrecht im öffentlichen Dienst. 3) Pflichten des Arbeitsschutzes und Gesundheitsschutzes im Betrieb. 4) Die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Dienst. 5) Überwachung und Vollzug des Arbeitsschutzrechtes im öffentlichen Dienst. 6) Rechtsfolgen der Verletzung von Arbeitsschutzpflichten. 7) Einschlägige Vorschriften (Auszüge)
Michael Graßl Livres



Polizeikommunikation auf Social Media
Ziele, Strategien, Inhalte
Witzig, unterhaltend, transparent – Zuschreibungen, die vor wenigen Jahren für die Außendarstellung der Polizei undenkbar waren. Dank Social Media gehören diese Eigenschaften nun zum festen Kommunikationsrepertoire der Polizei. Wie die Polizei in Deutschland konkret auf Social Media kommuniziert, war bisher allerdings nahezu unerforscht. Ebenso war wenig bekannt über die Ziele und Strategien, die die Polizei in Sozialen Netzwerken verfolgt. Das Buch beantwortet diese Fragen mit der Hilfe von qualitativen Leitfadeninterviews mit Social-Media-Verantwortlichen der Polizei und einer quantitativen Inhaltsanalyse von Posts auf Facebook, Twitter und Instagram sowie von Instagram-Storys. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Blick auf die strategische und inhaltliche Social-Media-Kommunikation, die das Berufsfeld der Polizei-PR grundlegend verändert. Einerseits kann die Polizei durch Social Media unabhängiger denn je in Meinungsbildungsprozesse der digitalen Welt eingreifen, andererseits erheben Hate Speech, Fake News und Influencer völlig neue Ansprüche an die Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse liefern damit nicht nur einen gesamtheitlichen Einblick in die polizeiliche Kommunikationsweise, sondern auch einen wichtigen Impuls für die gesamtgesellschaftliche Debatte darüber, wie Polizeikommunikation auf Social Media in unserer Demokratie bewertet werden kann.