Wirtschaftskriminalitat verursacht nicht nur grosse Schaden, sondern wird in Offentlichkeit, Medien und Fachwelt zunehmend kritisch verfolgt. Wirtschaftskriminelle Handlungen haben heute ein Ausmass und einen Umfang erreicht, der nicht langer zu relativieren ist und damit zeigt, wie wichtig es ist, auf diese Problematik im Geschaftsbetrieb adaquat reagieren zu konnen. Das Werk differenziert deshalb zunachst die "Spielarten" des Gesamtphanomens der Wirtschaftskriminalitat und bettet die Problematik in den Kontext der Unternehmensethik und einschlagiger Forschungsergebnisse ein. Das Ziel des Lehrbuchs ist es, das komplexe Phanomen auf Basis des einschlagigen juristischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsstands heraus zu verstehen und Ansatzpunkte fur eine Pravention und Bekampfung im Rahmen von Compliance-Ansatzen aufzuzeigen.
Bernd Noll Livres






Wirtschaftsethik ist im Zeitalter der Globalisierung zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. Für dieses Lehrbuch wurde nun erstmals kein systematisch-analytischer Ansatz, sondern ein historisch-genetischer Zugang zur Wirtschaftsethik gewählt. Durch die Herausarbeitung der vielfältigen und komplexen historischen Wandlungsprozesse werden pointierend Leitbilder bzw. Paradigmen der Wirtschaftsethik vorgestellt, die über den Lauf der Geschichte das Denken und Handeln geprägt haben. Ausgehend von der Entwicklung der Horden- und Stammesmoral bis hin zur Globalisierung der letzten Jahrzehnte wird ein historischer Streifzug unternommen, bei dem der Verfasser sieben wohlunterscheidbare Paradigmen herausarbeiten kann. Die Darstellung ist ein wissenschaftlich fundierter Grundriss zu einem komplexen Themenfeld an der Schnittstelle von Ökonomik, Geschichte, Theologie und Philosophie, der bewusst interdisziplinär angelegt ist, aber aufgrund seiner verständlichen Sprache sowohl für Fachleute der verschiedenen Disziplinen als auch für akademisch Vorgebildete einen Zugang zur Geschichte der Wirtschaftsethik bietet.
Managermärkte: Wettbewerb und Zugangsbeschränkungen
- 272pages
- 10 heures de lecture
Abstract: Top-Manager von Großunternehmen gehören nach allgemeiner Einschätzung zu den Gewinnern der mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche. Sind damit unerwünschte wirtschaftliche Machtspielräume und eine Privilegiengesellschaft entstanden? In dieser Studie werden Handlungs- und Gestaltungsspielräume dieser für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Personengruppe umfassend analysiert und bewertet. Es erfolgt eine Zusammenschau von Marktwettbewerb und sozio-ökonomischen Zugangschancen zu Märkten für Manager, um auf einem breiten Fundament Situation und Handlungsspielräume von Spitzenmanagern herauszuarbeiten. Aus der Marktperspektive wird untersucht, wie die Globalisierung über den Wettbewerb auf Gütermärkten, über die Finanzmärkte und den Markt für Unternehmenskontrolle auf die Managermärkte einwirkt. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, Wettbewerb und Funktionsfähigkeit der Managermärkte zu bewerten. Außerdem werden aus einer sozio-ökonomischen Perspektive Zugangsbeschränkungen identifiziert und analysiert, um herauszufinden, inwieweit elitäre Netzwerke, unternehmensinterne Gegebenheiten, sozial selektive Bildungssysteme und andere gesellschaftspolitische Weichenstellungen die Rekrutierung von Spitzenmanagern prägen. Ziel der sozioökonomischen Betrachtung ist es, die Offenheit der Märkte für Manager zu untersuchen und Schlussfolgerungen über die Konsequenzen zu ziehen, die sich hieraus für die Verwirklichungschancen von Spitzenmanagern sowie von Dritten ergeben
Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
- 206pages
- 8 heures de lecture
Wirtschaftsethik ist im Zeitalter der Globalisierung und rasanten technischen Fortschritts zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. In diesem Buch werden zunächst die Grundlagen der allgemeinen Ethik entwickelt und dann die wichtigsten Ebenen unterschieden, auf denen moralische Anliegen zur Geltung gebracht werden können: die Ordnungsethik fragt nach der „richtigen“ oder „gerechten“ Wirtschaftsordnung und dem moralischen Gehalt der Marktwirtschaft, die Unternehmensethik nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen, die Individualethik nach den moralischen Ansprüchen gegenüber dem Management wie jedem Mitarbeiter im Unternehmen. Die Darstellung ist ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden durch ein komplexes Gebiet und ermöglicht auch dem akademisch vorgebildeten Laien durch verständliche Sprache und praktische Fälle und Beispiele den Zugang zur Wirtschaftsethik. Der Autor: Prof. Dr. Bernd Noll lehrt Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik an der FH Pforzheim und befasst sich als Ethik-Beauftragter der Hochschule mit wirtschafts- und unternehmensethischen Fragestellungen.