Sagen und Märchen voller Zauber und Phantasie, in denen der völkerverbindende Strom und seine Regionen im Vordergrund stehen, hat Siegfried Ruoß entlang der Donau gesammelt. Sagen und Märchen aus Deutschland, aus Österreich, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und der Ukraine. Seit Jahrtausenden transportieren die Menschen Waren auf dem Fluss. Aber auch Auswanderer nutzten die „Schwabenstraße“, um nach Russland, Rumänien oder Ungarn zu ziehen und sich dort anzusiedeln. Mit ihnen reisten die hiesigen Geschichten in die fernen Länder, und fremde Geschichten kamen zurück: So erfuhren die Königskinder, Geister und Hexen, Riesen und Zwerge, Helden und die tapferen Ritter von ihresgleichen.
Siegfried Ruoß Livres






Das Buch bietet über 160 Abzählverse, Zungenbrecher, Gedichte und Kinderlieder als Gedächtnisstütze für Eltern und Großeltern. Es weckt Erinnerungen aus der Jugend und wurde von Siegfried Ruoß gesammelt und von Renate Gries-Fahrbach illustriert.
Viel Fürsten gab`s und wenig Brot
- 160pages
- 6 heures de lecture
Genuss auf Schwäbisch – Resteverwertung auf traditionell schwäbische Art In diesem schwäbischen Kochbuch erfahren Sie, wie man aus Resten vom Vortag köstliche Gerichte zaubern kann und dabei auch noch sparsam und nachhaltig kocht. Nix verkomme lasse und trotzdem genießen: Unsere Großmütter wussten noch, wie man aus Resten von gestern schmackhafte neue Gerichte zaubert! Aus übriggebliebenen Kartoffeln und Spätzle oder Bratenstücken bereiteten sie so heißgeliebte Speisen wie den Gaisburger Marsch, gebrannte Brotsuppe, Saure Bohnenspatzen, Kartoffelgulasch, Arme Ritter oder Ofenschlupfer zu. Alle Gerichte sind nachhaltig, schnell zubereitet und haben etwas Entscheidendes gemeinsam: Sie schmecken unglaublich gut und bringen Abwechslung in Ihren Kochalltag! Dieses Kochbuch eignet sich für alle, die nachhaltiger kochen möchten und sich für die schwäbische Küche begeistern. Mit diesen Rezepten werden Sie Übriggebliebenes nie wieder wegwerfen müssen. Mit Geschichten, Anekdoten und Tipps rund um die traditionellen Rezepte sowie zahlreichen Fotografien aus alter Zeit. Tradition, Genuss & Nachhaltigkeit Mit Geschichten und Anekdoten rund um Omas Rezepte sowie mit zahlreichen Fotografien aus alter Zeit Schmackhafte Rezepte & fast verloren gegangenes Wissen
Früher waren Reste in der Speisekammer oder Übriggebliebenes vom Sonntagsessen geradezu heilig, nichts wurde fortgeschmissen. Man hatte meist nicht viel, lebte kärglich und Notzeiten nach Kriegen verschlechterten die Versorgungslage zusätzlich. Aus überzähligen Kartoffeln und Spätzle, übrigem Siedfleisch samt Brühe zauberten unsere Großmütter dann so heißgeliebte Speisen wie den Gaisburger Marsch. Es entstanden aus vielerlei Zutaten leckere und nahrhafte Gerichte wie Gebrannte Brotsuppe, Saure Bohnenspatzen, Kartoffelgulasch, Arme Ritter, Ofenschlupfer – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Siegfried Ruoß hat diese kulinarischen Schätze der Vergangenheit gesammelt und ein Handbuch geschaffen, mit dem man die Klassiker der Arme-Leute-Küche endlich wieder nachkochen kann. Denn diese Gerichte sind praktisch, nachhaltig, schnell zuzubereiten und sie haben alle etwas Entscheidendes gemeinsam: Sie schmecken unglaublich gut! Geschichten und Anekdoten rund ums Essen, Wissenswertes zu den vielfältigen Rezept-Zutaten sowie zahlreiche Fotografien aus alten Zeiten geben dem Ganzen den letzten Pfiff. Wohl bekomm’s!
Alte Köstlichkeiten – neu entdeckt! Die Innereien von Rind, Schwein, Lamm, Wild und Geflügel erleben momentan eine Renaissance in der regionalen Küche. Denn aus den »inneren Werten« lassen sich wahrlich köstliche Gerichte zaubern: Geschmortes Rinderherz, Paniertes Lammbries, Saure Kutteln, Geröstete Kalbsleber und, und, und. Überdies trägt die Verwendung von Innereien zum nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln bei, verwendet man doch von den geschlachteten Tieren so viel wie nur möglich. Der erfolgreiche Kochbuchautor Siegfried Ruoß hat in diesem Band die schmackhaftesten heimischen Innereiengerichte versammelt und mit kulinarisch Wissenswertem zu einem appetitanregenden Ganzen arrangiert.
Immer mehr Menschen entdecken wieder die Küche ihrer Vorfahren, die nicht selten als regionale Spezialität Karriere macht. Gerne erinnern sich die Alten, aber auch immer mehr die Jungen, an ihre Wurzeln und die regionale, fast vergessene Küche. Der erfolgreiche Autor Siegfried Ruoß ist intimer Kenner der schwäbisch-urigen Küche und stellt in diesem Buch viele traditionell-bodenständige Mehlspeisen in ihren unterschiedlichsten Variationen vor. Eingebettet ist diese leckere und verblüffende Vielfalt in amüsante, schwäbische Verse und unterhaltsame Geschichten