Bernhard Decker Livres





Auf dem Nachhauseweg durch den Wald sieht Stefan Purucker an der einsamen Villa Ordowski eine Frau winken. Er bremst und schlägt mit seinem Wagen eine Schneise in die Bäume. Mit Mühe erwacht er auf der Intensivstation wieder zum Leben. Carola, seine Schwester, besucht ihn, sie meditiert an seiner Seite. Sie begegnet Nicole Ordowski – der winkenden Frau – aus Zuneigung entsteht Liebe. Nicoles Vater stirbt – für die beiden Frauen beginnt die Zeit der Widersprüche. Das Anliegen des Krankenpflegers Mathias Bruckner auf der Intensiv ist der aufrichtige Umgang mit dem Tod, der gerade hier zum Alltag gehört. Er kämpft für das ehrliche Gespräch zwischen Arzt und seinem Patienten, speziell bei tödlichen Situationen. Seine Beziehung zur Kollegin Uta entwickelt sich und aus Verständnis wird …
In diesem Band sind erstmals alle Skulpturen des Hällisch-Fränkischen Museums in Schwäbisch Hall aus Mittelalter und Frührenaissance zusammengestellt und ausführlich beschrieben. Die Stein- und Holzbildwerke des Hällisch-Fränkischen Museums dokumentieren einen der bedeutendsten Abschnitte sowohl der reichsstädtischen Geschichte Halls als auch der Geschichte des württembergisch-fränkischen Raumes. Darunter befinden sich so hervorragende Werke wie das Vesperbild und der Palmesel des 14. Jahrhunderts aus der Stadtkirche St. Michael oder Steinbildwerke des 15. Jahrhunderts wie die Stifterfigur des Markward Stahl und der Heiliggrab-Christus aus der Johanniterkirche, besonders aber Hans Beuschers um 1509–1512 entstandenes Doppelwappen vom Unterwöhrdtor in Schwäbisch Hall, dessen mythologisches Bildprogramm neu gedeutet und als Abbild reichsstädtischer Ideale zu Beginn der Neuzeit erklärt wird.