Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Draeger

    1 janvier 1929 – 1 janvier 2017
    Ragtime for Fans 2.
    Accordeon Progression
    Accordeon Progression 3
    Accordeon Progression 5
    Ophthalmic microsurgery
    Corneal Sensitivity
    • Corneal Sensitivity

      Measurement and Clinical Importance

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Corneal sensitivity, a previously challenging aspect of ocular physiology, is now being accurately measured through innovative technology developed by Professor Draeger. His work focuses on a new electronic optical esthesiometer, which builds on his expertise in creating advanced ocular instruments. This monograph compiles his extensive research and findings over the past fifteen years, highlighting the device's potential applications in contact lens fitting, assessing herpes simplex infections, and monitoring postoperative recovery after keratoplasty.

      Corneal Sensitivity
    • Bei der historischen Entwicklung der Prüfmethoden der für die Teilnahme am Verkehr benötigten visuellen Funktionen wurden nicht von Anfang an die selben Kriterien bei den einzelnen Verkehrsarten angelegt. Eine Übersicht über die Tauglichkeitskriterien bis heute mit ausführlichem Anhangsteil sind in dieser zeitgeschichtlichen Übersicht enthalten.

      Die Bedeutung der optischen Signalgebung für die modernen Verkehrsarten
    • Die historische Entwicklung der Perimetrie reicht von den ersten Konstruktionen zur Testung des Gesichtsfeldes bis hin zu den modernen rechnergesteuerten Apparuteren.

      Geschichte der Perimetrie
    • Praktische Flugmedizin

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Das erste deutschprachige, praxisorientierte Buch für Fliegerärzte und flugmedizinisch Interessierte füllt endlich eine lange bestehende Informationslücke. Praxisnah, mit vielen Kasuistiken, kompetet und verständlich.

      Praktische Flugmedizin
    • 1961 haben wir mit dem ersten Band zur „Geschichte der Tonometrie“ die Entwicklung dieser wichtigen Untersuchungsmethode des Auges nachgezeichnet. Über Jahrzehnte war die von Hans Goldmann eingeführte Applanationstonometrie der Gold-Standard der Augendruckmessung. Inzwischen gab es zahlreiche Versuche, durch neue technische Verfahren eine präzisere oder anwendungstechnisch einfachere Tonometrie zu entwickeln. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt in diesem Bereich. Es beschreibt verschiedene Lösungsansätze aus technischer und physikalischer Sicht und geht auf die klinische Anwendung sowie die Bewertung der Messgenauigkeit und der Eichung zuverlässiger Tonometer ein. Alle bis heute vorgestellten Geräte und Systeme werden erläutert und bewertet. Ziel ist es, bei der Bekämpfung der häufigsten Augenkrankheit zu helfen, die zu bleibender Erblindung führt – ein Schicksal, das mit modernen tonometrischen Verfahren und frühzeitiger Diagnose weitgehend vermieden werden könnte. Zudem würde die Verlaufskontrolle für Augenärzte erheblich vereinfacht, wenn sie die verfügbaren Geräte zur kontinuierlichen Überwachung des intraokularen Drucks nutzen. Dieses Buch fördert und erleichtert diese Entwicklungen.

      Tonometrie